Kulturangebote
Kulturangebote
In Baden-Württemberg gibt es verschiedene kulturelle Angebote und Programme, die speziell für Jugendliche interessant sind.
Bildungspass Kultur
Dieses Programm ermöglicht es Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I und II, verschiedene kulturelle Veranstaltungen wie Theater, Oper, Ballett oder Ausstellungen kostenlos zu besuchen. Dabei können die Jugendlichen in der Region Stuttgart bis zu vier Mal im Jahr an solchen Veranstaltungen teilnehmen und im Anschluss ihre Erfahrungen in der Schule teilen.
Kinder- und Jugendtheater
In Baden-Württemberg gibt es eine lebendige Szene für Kinder- und Jugendtheater. Viele Theater bieten spezielle Vorstellungen für junge Menschen an und arbeiten regelmäßig mit Schulen zusammen. Über das Online-Angebot "Kultur und Schule" können sich Jugendliche einen Überblick über die aktuellen Spielpläne im Land verschaffen.
Kulturpolitik und Kulturförderung
Baden-Württemberg legt großen Wert auf Kunst und Kultur, wobei die Kulturpolitik des Landes darauf abzielt, Qualität und Vielfalt in der Kunst zu fördern. Dies beinhaltet auch die Förderung von künstlerischen Veranstaltungen, Wettbewerben und die Vergabe von Stipendien und Preisen an talentierte Kunstschaffende.
Kulturpolitik und Kulturförderung
Diese Programme und Initiativen bieten Jugendlichen tolle Möglichkeiten, sich kulturell weiterzubilden, neue Interessen zu entdecken und aktiv am kulturellen Leben teilzunehmen.
LKJ - Schule, Kultur & Medien
Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg bietet eine Vielzahl von Projekten und Programmen zur Förderung der kulturellen und mediengestützten Jugendbildung an. Hierzu gehören innovative und kreative Bildungsangebote, die sich auf verschiedene Medienformate wie Audio, Video, Bildbearbeitung und vieles mehr erstrecken. Jugendliche haben die Möglichkeit, in diesen Projekten aktiv zu werden und ihre Medienkompetenz zu stärken.
Ein besonderes Highlight ist das Programm „KulturStarter“, bei dem Schüler als Mentoren für kulturelle Jugendbildung agieren. Die Teilnehmenden erhalten eine vier-tägige Ausbildung, in der sie grundlegende Kenntnisse über Kunst und Kultur erwerben und sich kreativ etwa in Bereichen wie Streetart, Fotografie oder Theater ausprobieren können. Dieses Programm fördert nicht nur die kulturelle Bildung an Schulen, sondern auch die persönliche Entwicklung der Jugendlichen, indem sie eigene Projekte planen und umsetzen (LKJBW).
Weitere Informationen zu den Angeboten und Möglichkeiten findest du auf der Webseite der LKJ Baden-Württemberg.
Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs
Der Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs vertritt die Interessen der öffentlichen Musikschulen im Land und fördert die musikalische Bildung als unverzichtbaren Bestandteil der kulturellen und persönlichen Entwicklung. Er unterstützt die Qualitätssicherung, Weiterbildung und Vernetzung der Musikschulen, um ein flächendeckendes und qualitativ hochwertiges Bildungsangebot zu gewährleisten.
https://www.musikschulen-bw.de/musikschulen/
kunstschulen bw
Die Jugendkunstschulen Baden-Württembergs bieten Kindern und Jugendlichen kreative Bildungsräume, in denen sie ihre künstlerischen Talente entdecken und entfalten können. Sie fördern kulturelle Teilhabe, gestalterisches Denken und persönliche Entwicklung durch vielfältige Angebote in Kunst, Theater, Tanz und Medien.
https://www.jugendkunstschulen.de/kunstschulen/unsere-kunstschulen
Landesmusikverband Baden-Württemberg e.V.
Der Landesmusikverband Baden-Württemberg e. V. ist die zentrale Dachorganisation für die Amateurmusik im Land und vertritt die Interessen von über 1,5 Millionen Menschen in Chören, Orchestern und Musikvereinen. Er setzt sich für die Förderung des musikalischen Ehrenamts, kulturelle Vielfalt und die Weiterentwicklung der musikalischen Landschaft Baden-Württembergs ein.
https://landesmusikverband-bw.de/verband/landesmusikverband/#mitglieder
Junges Ensemble Stuttgart
Das Jugendensemble Stuttgart bietet talentierten jungen Musikerinnen und Musikern eine Plattform, um auf hohem Niveau gemeinsam zu musizieren und sich künstlerisch weiterzuentwickeln. Durch innovative Projekte und professionelle Anleitung fördert es sowohl die musikalische Spitzenleistung als auch die persönliche Entfaltung der Teilnehmenden.