Am 03. April 2025 finden der Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag und der Boys’Day – Jungen-Zukunftstag statt. Ziel der Aktionstage ist es, Jugendlichen Einblicke in Berufe und Studiengänge zu ermöglichen, in denen ihr Geschlecht bisher unterrepräsentiert ist. Unternehmen und Institutionen werden dazu aufgerufen, Schüler:innen an diesem Tag praktische Erfahrungen zu ermöglichen und sie für neue Berufswege zu begeistern.
Girls’Day – Mehr Frauen in MINT und Handwerk
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) rufen gemeinsam mit verschiedenen Aktionspartnern zur Teilnahme am Girls’Day 2025 auf. Unternehmen aus den Bereichen MINT, Handwerk, Industrie, Informatik, Wissenschaft und Technik können an diesem Tag Schülerinnen für Berufe begeistern, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt.
Eine Studie zum Aktionstag 2022 zeigte, dass sich nach dem Girls’Day 21 Prozent der teilnehmenden Schülerinnen vorstellen konnten, einen Beruf in der Informationstechnologie oder Informatik zu ergreifen – zuvor waren es nur 12 Prozent.
Boys’Day – Mehr Männer in Sozial- und Pflegeberufen
Parallel dazu findet am selben Tag der Boys’Day statt, zu dem das BMFSFJ gemeinsam mit zahlreichen Bündnispartnern aufruft. Unternehmen aus den Bereichen Gesundheit, Pflege, Soziale Arbeit, Erziehung, Bildung und Dienstleistung können Schülern praxisnahe Einblicke in diese Berufe geben.
Die Wirkung des Boys’Day zeigt sich ebenfalls in Studien: Nach dem Aktionstag 2022 konnten sich 27 Prozent der Schüler vorstellen, einen erzieherischen oder sozialen Beruf zu ergreifen – vor dem Aktionstag waren es nur 17 Prozent.
Möglichkeiten zur Beteiligung für Unternehmen und Institutionen
- Angebote eintragen: Interessierte Unternehmen können ihr Angebot über das Girls’Day-Radar (www.girls-day.de/radar) oder das Boys’Day-Radar (www.boys-day.de/radar) veröffentlichen.
- Anmeldefrist flexibel festlegen: Unternehmen bestimmen selbst, bis wann sich Schüler:innen anmelden können (zwischen drei Wochen und 24 Stunden vor dem Aktionstag).
- Digitale Info-Termine: Es werden Informationsveranstaltungen für interessierte Betriebe angeboten.
- Ansprechpartner für Fragen:
Genderqueere Jugendliche sind bei beiden Aktionstagen herzlich willkommen.
Durch die Teilnahme am Girls’Day und Boys’Day 2025 leisten Unternehmen und Institutionen einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsförderung, bekämpfen den Fachkräftemangel und helfen Jugendlichen dabei, neue berufliche Perspektiven zu entdecken – frei von Geschlechterklischees.