- Integration und kommunikatives Miteinander für ein gleichberechtigtes Leben trotz Sinnesbehinderung
- Förderung der Verständigung und des Verstehens in leichter Sprache/ Gebärdensprache sowie
Förderung von gehörlosen und hörbehinderten Menschen mit Migrationshintergrund.
- Eine Brücke zwischen hörbehinderten Menschen und dem hörenden Umfeld sowie zwischen
Menschen unterschiedlicher Kulturen schlagen.
- Übersetzung schafft Verständnis, wenn Betroffene und Umfeld einander kennen- und schätzen
lernen (Übersetzen & Verstehen).
- Während gemeinsamer Veranstaltungen, die auch hörenden Menschen offen stehen,
bleibt der Zustand der Isolation für eine Weile nicht dominant.
Im Gespräch oder freundlichen Gesten untereinander lernen alle voneinander: Unbefangenheit, Bewältigungsstrategien, Kontakt herstellen
und aufrechterhalten.
- Austausch über Probleme und gemeinsame Lösungssuche, Akzeptanz, Toleranz und Respekt mit dem Ziel gesellschaftlicher Integration,
kulturelle gesellschaftliche und soziale Teilhabe auf Augenhöhe mit dem wegsehenden bzw. nicht informierten, hörenden Umfeld.