Jugendaktionskongress 2016

Jugendaktionskongress 2016

Snapshot Jugendarbeit
Projektbeschreibung

„Mehr als Schwarz und Weiß – Aufbruch in ein buntes Leben“


Konzeption für den Jugendaktionskongress 2016
Termin: 29.10.–2.11.2016
Ort: Schiller-Gymnasium Offenburg
Teilnehmerzahl: 94


1. Der Jugendaktionskongress (JAK)
Der Jugendaktionskongress ist ein Treffen Jugendlicher zwischen 14 und 27 Jahren aus Baden-Württemberg, die
sich für Umwelt- und Naturschutz sowie globale Gerechtigkeit interessieren und engagieren. Die erwarteten 200
Jugendlichen werden während des JAK in einer Schule sein . Bei Vorträgen und Workshops können sie sich informieren
und diskutieren. Beim Kulturprogramm an den Abenden kommt auch das Kennenlernen und der Spaß
nicht zu kurz.


Der JAK wird von der BUNDjugend Baden-Württemberg, der Jugendorganisation des BUND, Bund für Umwelt und
Naturschutz Deutschland e.V., veranstaltet. Der Kongress ist offen für alle interessierten Jugendlichen, diese müssen
nicht Mitglied der BUNDjugend oder eines anderen Umweltverbandes sein. Auch andere Umweltgruppen
sind eingeladen den Kongress als Plattform zur gemeinsamen Weiterbildung und zur Vernetzung zu nutzen (Umwelt-
und Projektwerkstätten, Umwelt-AGs, NAJU, Greenteams etc).


2. Thema und Motto des JAKs
Der Jugendaktionskongress 2016 steht unter dem Motto „Mehr als Schwarz und Weiß – Aufbruch in ein buntes
Leben“. Das Motto und die Themen des Kongresses werden immer vom ehrenamtlichen Organisationsteam erarbeitet,
beschlossen und umgesetzt. 2016 war es dem ehrenamtlichen Organisationsteam wichtig, den Kongress
thematisch sehr breit aufzustellen und ihn nicht thematisch auf ein Schwerpunktthema zu begrenzen – was sich
auch im Motto ausdrückt.


Beim Blick auf die geplanten Workshops ergeben sich dennoch Schwerpunkte:


Inklusive Gesellschaft: Genderdiversity*, Rassismus/critical whiteness, sexualisierte Gewalt, Gewaltfreie
Kommunikation. Diese Worshops werden ergänzt mit der Einladung an junge Geflüchtete am Kongress teilzunehmen,
um mit ihnen direkt in Austausch zu kommen.
Wie wollen wir wirtschaften? Degrowth/Postwachstum, Wasserprivatisierung (Trinkwasser), Europa und TTIP,
Repair Café, Nachhaltige Landwirtschaft/SoLaWi, Kapitalismuskritik, Mietshäusersyndikat
Energie: Rückblick auf die COP in Paris, Atomenergie/Urantransporte, Kohlewiderstand/EndeGelände
Naturschutz: Biodiversität, Naturpädagogik
• In einem Aktionsworkshop werden grundsätzliches zur Durchführung von politischen Aktionen sowie konkrete
Gestaltungstipps vermittelt.
Musisch-sportlich-praktisches: Qui-Gong, Chor, Capoera, Bodypercussion, Brotaufstriche selber machen, Naturkosmetik selber machen


Die Referent*innen sind teils ausgewiesene Expert*innen in ihrem Thema (so freut es uns z.B. sehr das der Europaabgeordnete Sven Giegold bereits zugesagt hat), teils sind es Jugendliche, die sich in ein Thema eingearbeitet
haben. Außerdem wird in jeder Workshopphase ein mit Technik ausgestatteter Raum zu Verfügung stehen, der
den Teilnehmer*innen die Möglichkeit für spontane selbstorganisierte Workshops bietet. Auch in dieser Hinsicht
ist der Jugendaktionskongress ein Mitmachkongress.


3. Ziel
Ziel des Kongresses ist es, Jugendlichen eine Plattform für Weiterbildung und Information, Diskussion und Meinungsbildung,
Austausch und Vernetzung, Ideen und Aktionen zu bieten . Es geht immer auch darum vom Wissen
über Missstände und Alternativen zu konkreten Handlungen zu kommen. Viele Jugendliche, die sich für Umweltschutz
und globale Gerechtigkeit engagieren (wollen), erleben sich selbst in ihrer alltäglichen Umgebung als Außenseiter*
innen. Hier erfüllt der Jugendaktionskongress eine sehr wichtige motivierende Funktion für das eigene
Selbstverständnis und Aktivitäten an den Heimatorten im ganzen Land.


Kernanliegen der BUNDjugend ist es, jugendliches Engagement zu fördern und diesem einen angemessenen
Rahmen zu bieten. Der JAK wird im Vorfeld federführend von jugendlichen Ehrenamtlichen konzipiert und organisiert.
Auf dem JAK funktioniert das ganze nur, wenn Teilnehmer*innen für das ganze Verantwortung übernehmen
und mit anpacken. Auf diese Art ist jugendliches Engagement ganz selbstverständliche Voraussetzung der
Veranstaltung. Partizipation ist dabei kein Schlagwort, sondern gelebte Praxis: Von der Selbstbestimmung über
die Mitbestimmung führt eine direkte Linie zu kritischen Bürger*innen, die in der Lage sind, Gesellschaft mitzugestalten.


So findet politische Bildung Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Inhalten der Workshops statt,
aber zugleich immer auch in der konkreten Mitgestaltung des Kongresses. Die Teilnehmer*innen entwickeln Gestaltungskompetenzen,
die zusammen mit dem Motivationsschub während des Kongresses in der Folge zu Handlungen
und Aktivitäten im Sinne der nachhaltigen Transformation unserer Gesellschaft führen.


4. Ablauf des Kongresses
Der Anreisetag dient der Einführung ins Kongressthema, den Ablauf und die Organisation sowie dem ersten Plenum
bei dem sich die Teilnehmer durch Spiele kennenlernen und ihre Erwartungen an den JAK zusammentragen.
An den folgenden drei Workshoptagen finden jeweils Workshop-Phasen mit je drei Workshops parallel von FachreferentInnen statt.


Da der JAK für die Teilnehmer*innen ein freier Raum sein soll haben wir keine Feste Aktion geplant sondern wollen
ideen für Aktionen vorstellen, die die Teilnehmer*innen dann mit Unterstützung selbstständig planen. Ziel einer
gemeinsamen Aktion ist zum einen das konkrete umweltpolitische Anliegen. Zum anderen geht es dabei
stark darum, die Jugendlichen in die Lage zu versetzen, ein Anliegen in konkrete Handlung zu transformieren, um
so die Arbeit in den Jugendgruppen und Umweltinitiativen vor Ort nach dem Jugendaktionskongress zu verbessern.
Für einige Teilnehmer*innen ist die gemeinsame Aktion auf dem JAK die erste eigene Erfahrung, in dem sie
sich selbst als politisches Subjekt erleben. In diesem Sinne leistet der Jugendaktionskongress einen wichtigen
Beitrag zur politischen Bildung.


Der Abschlusstag ist geprägt durch Auswertung und Ideensammlung für den nächsten Kongress. Es geht auch
hier darum, die Jugendlichen als aktive GestalterInnen des Kongresses mit einzubinden.


5. Plenum
Das tägliche Plenum ist der Ort zur Diskussion von allem, das sich aus der inhaltlichen Beschäftigung in den
Workshops ergibt. Gleichzeitig ist hier der Raum zur Diskussion aller Fragen, die sich aus dem Zusammenleben
ergeben, um so die TeilnehmerInnen in die Lage zu versetzen, den Kongress mitzugestalten. Das Organisationsteam
bietet keinen Kongress an, an dem sozusagen „passiv“ teilgenommen werden kann. Vielmehr bietet der JAK
als Rahmen vielfältige Möglichkeiten, sich einzubringen und den Kongress ganz praktisch mitzugestalten.


6. Abendprogramm & Café
An den Abenden findet ein abwechslungsreiches Kulturprogramm statt, fester Bestandteil davon ist eine offene
Bühne auf der sich die Teilnehmeri*nnen selbst präsentieren können.


Ein Raum wird traditionell als gemütliches JAK-Café eingerichtet, in dem diverse Süßigkeiten, Limonaden, Kaffee
und Tee (alles selbstverständlich ökologische produziert bzw. aus fairem Handel) zum allgemeinen Wohlbefinden
beitragen.


7. Das Organisations-Team
Das Organisations-Team des JAK besteht aus Ehrenamtlichen, die zumeist an früheren Kongressen teilgenommen
haben. Die Jugendlichen werden von Praktikant*innen sowie von hauptamtlichem Personal der BUNDjugend unterstützt. Die Aufgaben des Orga-Teams umfassen alle organisatorischen und technischen Fragen, die Planung des Workshop-Programms, die Referent*innen-Suche, das Kulturprogramm usw. Dabei gilt das Prinzip, dass Ehrenamtliche
bei allen Aufgaben, die sie übernehmen, nach Bedarf von Hauptamtlichen unterstützt bzw. beraten werden. Die
organisatorische Arbeit ist mit Vorbereitungstreffen so ausgerichtet, dass die Jugendlichen möglichst viel aus ihrem
Engagement lernen und gezielt fortgebildet werden.


8. Küchenteam & Verpflegung
Um die Verpflegung kümmert sich ein Küchenteam aus erfahrenen Ehrenamtlichen. Die Teilnehmer*innen müssen
bei der Essenszubereitung mithelfen. Das Essen wird wieder vollständig bio und vegan sein. Das Mithelfen in
der Küche und die gute Stimmung dabei sowie die Qualität des leckeren Essens sind ein wichtiger Wohlfühlfaktor
auf dem Kongress. So wird ein sehr positiver Bezug zum gesunden, leckeren und klimafreundlichen Essen geschaffen.
Die Tatsache, dass nicht unnahbare Profis kochen, sondern Leute wie du und ich, verstärken diesen Effekt
zusätzlich.

Projektträger
BUNDjugend
Julian Keck
Rotebühlstraße 86
70178 Stuttgart
Deutschland
Telefon: 
0711 61970 20
Themenfeld
Themenfeld: 
Region, Partner
Infos
Zuletzt geändert: 
09.11.2017 - 10:35
Inhaltstyp: 
projekt
Beitrag Id: 
257989