Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Interkulturelles Lernen-Filter entfernen Interkulturelles Lernen
809 Beiträge gefunden
Gegenwärtig setzt die Abteilung Integration das Projekt "Dialog macht Schule" - politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft um. Das Projekt wird von der Bundeszentrale für politische Bildung, der Robert-Bosch-Stiftung und der Baden-Württemberg-Stiftung finanziert.
Das Kinder- und Jugendhaus Degerloch „Helene P." hat für jeden etwas zu bieten. Zwischen 6 und 14 Jahren kann man sich im Kinderbereich austoben, der wöchentlich einmal den Kindertreff, das Kindercafé, die Computerkids, Kochen und eine Ideenwerkstatt anbietet.
Die Abteilung Integration wirkt in zentralen Bereichen, die das Zusammenleben deutscher und nichtdeutscher Einwohner in Stuttgart prägen.
Die Grundidee des Vereins war, einen Verein zu gründen, der Slowenen aller Glaubensrichtungen und politischen Gesinnungen vereint.
Die russische Kirchengemeinde St. Nikolaus wird seit 17 Jahren von Migranten sowohl aus Stuttgart als auch aus ganz Baden-Württemberg als Anlaufstelle in allen sozialen Angelegenheiten wahrgenommen.
Die Falken sind ein politischer, bundesweit organisierter Kinder- und Jugendverband.
Das Jugendbüro Schwetzingen, eine Kooperation zwischen der Stadt Schwetzingen und IB Internationaler Bund, ist Anlauf- und Kontaktstelle für Jugendliche, deren Eltern sowie pädagogische Fachkräfte der Jugendarbeit.
Das WeltHaus im Heidelberger Hauptbahnhof ist ein Zentrum, in dem sich Eine-Welt-, Umwelt- und Menschenrechtsarbeit verbinden. Gegründet im Oktober 2012 will das WeltHaus Zeichen setzen für Eine-Welt-Verantwortung.
In den Jugendmigrationsdiensten werden junge Migrantinnen und Migranten im Alter zwischen 12 und 27 Jahren unterstützt. Ziele des JMD sind die schulische, berufliche und soziale Integration sowie die Chancengleichheit und Partizipation der Migrantinnen und Migranten in allen Bereiche
Vom Jugendmigrationsdienst werden junge Migrantinnen und Migranten im Alter zwischen zwölf und 27 Jahren unterstützt.
In den Jugendmigrationsdiensten werden junge Migrantinnen und Migranten im Alter zwischen zwölf und 27 Jahren unterstützt. Ziele des Jugendmigrationsdienst sind die schulische, b
Ortsgruppe Alevitische Jugend Bühl - Der Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland ist eine Jugendorganisation, die sich den Erhalt und die Erforschung der alevitischen Lehre zum Ziel gesetzt hat.
Das Centre Culturel Français Freiburg sieht sich als Vermittler und Träger französischer Kultur und Sprache in Deutschland und arbeitet mit vielen kulturellen Einrichtungen der Stadt und Umgebung zusammen, z.B.
Die BDKJ Ferienwelt ist eine Einrichtung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Jährlich 4.000 junge Menschen ab sechs Jahren schätzen die Qualität und Vielfalt der Freizeitenangebote.
Die Armenische Gemeinde Baden-Württemberg e.V. ist eine der Kirchengemeinden der Diözese der Armenischen Apostolischen Kirche in Deutschland, welche unter der Jurisdiktion des Katholikosats aller Armenier in Etschmiadzin steht.

Der Jugendmigrationsdienst des Diakonischen Werks Kehl ist primär eine Beratungsstelle für junge Zuwandererinnen und Zuwanderer sowie für junge Menschen mit Migrationshintergrund.

Jugend Initiative Malsch JIM

Basket, das sind drei Jugendtreffs in Leimen, die in Kooperation zwischen der Stadt Leimen und dem Friedrichstift betrieben werden. Kinder und Jugendliche finden hier Räume, in denen sie ihre Freizeit sinnvoll gestalten können.
In Schwäbisch Hall besteht seit 2001 ein Internationaler Frauenkreis. Sein Hauptziel ist es, durch Begegnung und Austausch fremde Kulturen zu entdecken.