Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Interkulturelles Lernen-Filter entfernen Interkulturelles Lernen
- (-) Heidelberg (Stadtkreis)-Filter entfernen Heidelberg (Stadtkreis)
22 Beiträge gefunden
Das Berufspraktische Jahr Heidelberg ist eine berufsvorbereitende Qualifizierungsmaßnahme für junge arbeitslose Erwachsene im Alter von 18 bis 24 Jahren ohne abgeschlossene Berufsausbildung.

Kinder und Jugendliche, die im Ankunftszentrum Heidelberg leben, sollen in diesem Projekt aktiv an der Gestaltung Ihrer Umgebung beteiligt werden. Zäune, die das Gelände begrenzen, sollen in den Zaunkunstwerkstätten kreativ verschönert werden.
Die Deutsch-Britische Gesellschaft e.V. engagiert sich im Raum Heidelberg und Umgebung. Sie will einen aktiven Beitrag zur Förderung internationaler Völkerverständigung leisten und organisiert Vorträge, englische Abende sowie Diskussionsabende.

Die neue Produktion des [Ak.T]-heaters im Karlstorbahnhof von Hubert Habig BruderKampf UA Sehnsucht nach Unsterblichkeit Premiere: Sa, 25. März 2017 um 20 Uhr im Karlstorbahnhof/Großer Saal Weitere Vorstellungen: 26. / 29. / 30. / 31. März und 1. / 6.

Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar haben in Sachen HipHop in Deutschland eine lange Tradition – wenn nicht gar eine Pionierrolle. Uns liegt am Herzen, diese Kultur zu erhalten und eine Plattform des gegenseitigen Austauschs zu bieten.
Auslandsmesse in Heidelberg

Mittels urbaner Künste wollen wir Kindern und Jugendlichen Zugang zu einer kreativen Gemeinschaft bieten.

Menschenrechte verteidigen, Armut bekämpfen, Konflikte lösen, religiöse Toleranz schaffen, Umwelt- und Natur schützen, alternative ökonomische Modelle entwickeln, Ressourcen bewahren, Abrüstung bewirken, Spiritualität und Ethik in Wirtschaft und Politik verankern…
Das WeltHaus im Heidelberger Hauptbahnhof ist ein Zentrum, in dem sich Eine-Welt-, Umwelt- und Menschenrechtsarbeit verbinden. Gegründet im Oktober 2012 will das WeltHaus Zeichen setzen für Eine-Welt-Verantwortung.

Wissenschaftliche Forschung gibt es zu allerlei Themen, ob zu Vulkanen, Krankheitserregern oder zur Teilchenphysik - doch was heißt "Forschen" eigentlich? Diese Frage kann nur ein authentisches Praktikum beantworten!

Integration durch Qualifizierung
In Heidelberg existieren zahlreiche Organisationen von Migranten. Viele von Ihnen sind Erwachsenenverbände ohne eine eigenständige Jugendarbeit.
Beim Festival feiern alle evangelischen Gemeinden im Kraichgau am Sonntag, den 1. Juli 2012 von 11 bis 17 Uhr in und rund um die Elsenzhalle in Sinsheim ein großes Fest.
Likrat sucht die Begegnung unter gleichaltrigen Jugendlichen mit unterschiedlichen religiösen Hintergründen. Likrat ist Hebräisch und heißt "in Begegnung". Junge Jüdinnen und Juden stellen in Zweierteams ihr Judentum in Schulklassen vor.
Das Filmprojekt wird von jüdischen Jugendlichen gestaltet, die am Jugenddialogprojekt Likrat teilnehmen. Im Mittelpunkt stehen Fragen zu jüdischem Leben heute in Deutschland, Selbstverständlichkeit, Vorurteile, eigene Erfahrungen etc.
Die Theatergruppe RAMPIG des Hauses der Jugend Heidelberg entstand im Frühjahr 2006 als erstes Projekt des neu konzipierten Theaterbereiches der größten städtischen Freizeiteinrichtung in Baden-Württemberg.

Während unseres diesjährigen Ferienprogramms in Leimen (28.07 - 08.08.2008) können die Kinder spielerisch das Mittelalter kennenlernen. Den Kindern stehen fünf Werkstätten zur Verfügung. Sie können in der Verkleidungswerkstatt Helme, Kittel, Umhänge, Kegelhauben, Schwerter und Schilder basteln.
Vor dem Hintergrund der deutschen EU-Ratspräsidentschaft befassen sich auch die Landesschülervertretungen der Bundesrepublik Deutschland intensiv mit den Herausforderungen und Problemen eines gemeinsamen Europas und möchten zusammen eigene Akzente mit europäischer Dimension setzen.

Basket, das sind drei Jugendtreffs in Leimen, die in Kooperation zwischen der Stadt Leimen und dem Friedrichstift betrieben werden. Kinder und Jugendliche finden hier Räume, in denen sie ihre Freizeit sinnvoll gestalten können.
Der Deutsch-Türkische Kulturverein Turkaz, Heidelberg e.V. engagiert sich besonderes im Bereich Kultur, Tanz und Musik. Der Verein unterhält mehrere Tanzgruppen, die bei verschiedenen Veranstaltungen auftreten. Traditionelle türkische Tänze stehen dabei im Mittelpunkt.
Der DITIB Dachverband vereint bundesweit 896 Ortsgemeinden. Das Vereinsziel ist es, Musliminnen und Muslimen einen Ort zur Ausübung ihres Glaubens zu geben und einen Beitrag zur Integration zu leisten. Darüber hinaus engagiert sich der Verein intensiv im sozialen Bereich.