Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Ortenaukreis-Filter entfernen Ortenaukreis
- (-) Jugendarbeit-Filter entfernen Jugendarbeit
- (-) Interkulturelles Lernen-Filter entfernen Interkulturelles Lernen
13 Beiträge gefunden
Zweck der Stiftung ist die Förderung des Gemeinwohls der in der Stadt lebenden Bürger, insbesondere die Förderung der Jugend- und Altenhilfe, der Wohlfahrtspflege, der Erziehung
Viele Kultur- und Sportvereine bieten wertvolle Projekte und Angebote innerhalb der Kinder- und Jugendförderung an und tragen durch ihr Engagement zu einer positiven körperlichen und psychosozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen bei.

Im Rahmen einer offenen Jugendarbeit bieten wir ein Projekt an, das für alle Jugendliche im Einzugsbereich offen ist.

Dies ist ein Politikprojekt für Jugendliche mit dem Ziel die Partizipation und die politische Bildung von Kindern und Jugendlichen zu stärken und zu fördern. Jugendliche sollen erkennen wie wichtig es in einer Demokratie ist, sich politisch zu interessieren und zu informieren.

Das Projekt " Brauchtum ist nicht UNCOOL " beinhaltet kulturelle Bildungsprozesse, die der Förderung der Fastnachtskultur sowie der Volksbildung junger Menschen mit örtlichem Bezug dient, die die Heimatpflege und Heimatkunde fördert und die mehr Akzeptanz und Anerkennung für da
Projektidee:
Interessierte Jugendliche mit unterschiedlicher konfessioneller Prägung aus Achern sind mit dem Wunsch nach einer Jugendkirche in ihrer Stadt an uns herangetreten. Wir wollen diese Jugendlichen coachen und ihnen helfen, örtliche Arbeitsgruppen zu bilden.

OG - Girls ist ein Offener Treff für Mädchen zwischen 12 und 16 Jahren, die Lust haben, Offenburg näher zu erkunden und Grundlagenkenntnisse am PC, im Internet und in Bildbearbeitung erhalten möchten (montags 15-17 Uhr).

Ein Projekt für Schülerinnen der 7b und 8b der Förderschule Waldbachschule II bei dem ausgehend von Erwartungen, die an Mädchen gestellt werden, das Thema Berufsorientierung diskutiert wird. (dienstags 13.30-15 Uhr).
Das Beratungsangebot richtet sich an Hauptschülerinnen und Hauptschüler der "Eichendorff-Schule". Die Beratung beruht auf Freiwilligkeit und unterliegt der Schweigepflicht.
Dieses Angebot richtet sich in erster Linie an Mädchen aus der Eichendorff-Hauptschule. Hierbei geht es um Freude und Spaß an der Bewegung, der Musik und am eigenen Ausdruck im Tanz.
Die Skaterbahn "Jump r(h)ein" liegt direkt am Ufer des namensgebenden Flusses. Hier laufen Inlineskater und Skateboard-Fans aus Straßburg und Kehl auf einer Funbox mit Slide-Podest, einer Quarter-Pipe, einer Bank, einer Slide-Box und einer Jump-Ramp. Weitere Bahnen sind geplant.

Internetkurse für Jugendliche wurden bereits zweimal veranstaltet. Einmal speziell für Mädchen, der andere für Jugendliche ab 14 Jahren, jedoch mit speziellem Augenmerk auf die Aussiedler. Hierfür wurde ein russischer Internetexperte eingeladen.