Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Ortenaukreis-Filter entfernen Ortenaukreis
540 Beiträge gefunden

Der Jugendtreff Niederschopfheim ist eine Einrichtung der Pfarrgemeinde St. Brigitta in Niederschopfheim. Es sind eine gemütliche Couchecke, ein Kicker, eine Musikanlange sowie ein Fersehgerät vorhanden. Einmal in der Woche ist der Treff für Kinder im Alter von 10 bis 13 Jahren geöffnet.

Der Freizeithof Langenhard, Lahr ist ein öffentlich anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und der außerschulischen Jugendbildung. Es sind zwei Freizeit- und Tagungshäuser, die ganzjährig belegt werden können, vorhanden.

Das Jugendzentrum Kehl ist ein Treffpunkt, der von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Kehl und der Umgebung besucht werden kann.

Die zum Teil ökumenische Kinder- und Jugendarbeit der Katholischen Martinsgemeinde Offenburg in Zusammenarbeit mit der Diakonie, dem Stadtteil- und Familienzentrum Stegermatt und den evangelischen Stadtkirchengemeinden gliedert sich in die kirchlichen, pädagogischen, sozial-caritativen und pastor

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Katholischen Dekanatsjugendbüros Lahr wollen gemeinsam mit Jugendlichen Kirche und Gesellschaft mitgestalten. Wichtig ist dabei soziales Lernen und Persönlichkeitsentwicklung.
Ziel des Katholischen Jugendbüros Wolfach ist es, Jugendlichen Kirche und Glauben näher zu bringen und zusammen mit Jugendlichen Gesellschaft und Kirche mitzugestalten. Des Weiteren wird großen Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung und das soziale Lernen im Umgang mit anderen gelegt.

Die Schwerpunkte des Teams im Jugendtreff Tanke, Hausach sind die Offene Jugendarbeit, die aufsuchende Jugendarbeit sowie eine allgemeine Jugendberatung. Im Jugendtreff werden Kinder-, Spiel- und Bastelgruppen, geschlechtsspezifische Gruppen, Jugendfreizeiten sowie Sportturniere angeboten.

Die Ministranten der katholischen Pfarrgemeinde Rammersweier kümmern sich um eine Kinder- und Jugendarbeit im Rahmen von Gruppenstunden und Einzelprojekten.

Mit den Stadtteil- und Familienzentren setzt Offenburg auf konsequente Sozialraum- und Lebenslagenorientierung bei den Angeboten. So befindet sich der Kern des pädagogischen Personals in dezentralen Strukturen der Stadtteile.

Der Stadtteiltreff Kehl leistet Gemeinwesenarbeit für die Kernstadt.

Die Aufgaben der Beratungsstelle in Ehe-, Familien- und Lebensfragen sind die Beratung Hilfesuchender in diesen Bereichen sowie die Durchführung von Paarberatungen.

Die Psychologische Beratungsstelle ist eine kostenlose Einrichtung der Jugendhilfe mit therapeutischer Schweigepflicht, zu der Kinder und Jugendliche zur Therapie oder Beratung kommen können, wenn familiäre oder andere Probleme auftreten.

Das Landratsamt Ortenau berät Jugendliche zu Fragen über Verhütungsmittel oder Schwangerschaft. Des Weiteren werden Informationsveranstaltungen für Schulklassen und Jugendeinrichtungen zu Themen wie Beziehung, Verhütung und Schwangerschaft angeboten.

Die Ministrantinnen und Ministranten verrichten Altardienst, veranstalten Zeltlager, Gruppenstunden und Hüttenwochenenden.
Im Jugendraum Kessel, Offenburg finden Partys und Konzerte statt. Des Weiteren gibt es auch einen Offenen Betrieb, bei dem die Kinder und Jugendlichen Billard oder Kicker spielen können.
Die Bahnhofsmission Offenburg war ursprünglich ein Ort der Hilfe und des Schutzes für Mädchen und Frauen. Heute bieten sie allen Menschen Unterstützung, Beratung, Begleitung und Vermittlung an, unabhängig von Geschlecht, Alter, Konfession, Nationalität und sozialem Status.

Das Spielmobil Lahr ist Teil der Stadtjugendpflege Lahr und hat seine inhaltlichen Schwerpunkte in mobilen spiel- und kulturpädagogischen Aktionen der Stadt Lahr.

Die Waldschule Gengenbach befasst sich mit Erlebnispädagogik, bei der die Natur mit allen Sinnen erkundet wird. Es werden Führungen angeboten, bei denen die Waldlehrkräfte den Kindern und Jugendlichen Nützliches zum Thema Natur beibringen.

Mit den Stadtteil- und Familienzentren setzt Offenburg auf konsequente Sozialraum- und Lebenslagenorientierung bei den Angeboten. So befindet sich der Kern des pädagogischen Personals in dezentralen Strukturen der Stadtteile.

Im Haus der Jugend Kehl können Kinder und Jugendliche Offene Angebote wie Tischtennis-Platten, Billardtische, eine große Auswahl an Gesellschaftsspielen, ein Internet-Café und einen Werkraum zum Basteln, Malen, Formen und Arbeiten nutzen.