Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Freiburg i. Br. (Stadtkreis)-Filter entfernen Freiburg i. Br. (Stadtkreis)
- (-) Ausbildung & Beruf-Filter entfernen Ausbildung & Beruf
39 Beiträge gefunden
Outside e.V. ist ein gemeinnütziger verein und freier Träger der Jugendhilfe. Neben der Durchführung von Ferienfreizeiten und Klassenfahrten liegt unser Hauptaufgabengebiet in der Ausbildung von ErlebnispädagogInnen. Unser Standort ist Freiburg. Wir sind aber europaweit unterwegs.
Südbaden ohne Landjugend? Für unsere 4.000 Mitglieder nicht vorstellbar! Woche für Woche treffen sie sich in ihren Ortsgruppen. Sie engagieren sich in ihren Gemeinden und sorgen mit dem BBL als Dachverband dafür, dass das Leben auf dem Land attraktiv bleibt.
Landwirtschaftspreis für unternehmerische Innovation. Innovationen sind der Motor jedes Wirtschaftszweiges. Das gilt immer mehr auch für die Landwirtschaft. Der L.U.I. möchte diese Entwicklung aktiv unterstützen.

Wir qualifizieren Studierende als Mentoren, die ehrenamtlich Schüler aus sozial, wirtschaftlich oder familiär benachteiligten Verhältnissen nach einem strukturierten Mentoring-Prozess auf dem Weg in den Beruf oder auf die weiterführende Schule begleiten.
N.E.W. Institut e.V.
Wir bieten professionelle Erlebnispädagogisch begleitete
Durch den Folgeantrag soll der weitere Aufbau von EOS - Erlebnispädagogik e.V. gesichert werden. Aufgrund der erfolgreichen Arbeit im vergangenen Jahr haben sich weitere Projektfelder ergeben, die finanziell zu unterstützen sind.
Die Sozialkompetenz junger Menschen und die Fähigkeit in Teams zusammen zu arbeiten bearf einer kompetenten Schulung., was durch aktuelle Reportagen und Studien über dei steigende Gewaltbereitschaft von Jugendlichen deutlich wird.
EOS Erlebnispädagogik e.V. bietet vielzählige Themenfreizeiten für Kinder zwischen 8 - 18 Jahren mit erlebnis- und waldorfpädagogischem Hintergrund. Die Freizeiten zeichnen sich durch eine hohe Betreuerintensität (1 zu 4), den Lerncharakter und dem ganzheitlichen Aufbau aus.

Aufgabe der Fördergesellschaft für Ausbildungsbegleitende Hilfen ist die Förderung der handwerklichen Berufsausbildung benachteiligter Jugendlicher.

Der Wirkungsbereich erstreckt sich auf den Kammerbezirk der Handwerkskammer Freiburg. Ziel der Arbeit ist die Selbstständigkeit und Mündigkeit der von ihr qualifizierten jungen Menschen.
Die Berufsberatung gibt Informationen weiter, vermittelt Ausbildungsstellen, besitzt das Berufsinformationszentrum und hilft bei der Berufsorientierung.
Kooperation: Verbesserung und Optimierung der Berufsorientierung von Förderschülern

In unseren Schüler-Studenten Beziehungen geht es darum, das man sein Leben in die Hand nimmt, wie auch schon der Vereinsname ROCK YOUR LIFE! es ausdrückt. Mit I ROCK MY LIFE! wollten wir unseren Schülern die Möglichkeit geben, Verantwortung für ein eigenes Projekt und für andere zu übernehmen.
Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 15 und 27 Jahren ohne Ausbildungs- oder Arbeitsplatz wird eine(n) persönliche(n) Patin/Paten zur Seite gestellt.
Das Berufspatenprojekt der Jugendberufshilfe an der Edith-Stein-Schule in Freiburg möchte Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in Ausbildung und Beruf begleiten.
1. Schritt: Projektidee
Die Idee ist es, Jugendbegleiter (Studenten / Mentoren) und Juniorjugendbegleiter
(Schüler) in Redaktionsworkshops zu gewinnen, um das Redaktions-
system „Redax“ zu kennen- und anwenden zu lernen. Es handelt sich hierbei
Freiburg hat nicht nur während des nationalsozialistischen Systems sondern leider auch danach eine belastete Geschichte im Umgang mit dem Volk der Sinti und Roma. Nach Mühen gelang es, würdevolleren Umgang zu erreichen, die Wohnsituation ist dennoch durch Ghettos gekennzeichnet.
Regionales Schülermagazin „f79“
Von September 2008 bis Febuar 2009 haben wir mit sozial benachteiligten Jugendlichen des Berufseinstiegsjahres der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule in Freiburg ein Musik- und Bewegungs-Theater-Projekt durchgeführt.

Jugendliche (15-17 Jahre) verschiedener Nationalität (Deutschland, Iran, Türkei, Albanien, Libanon, Irak) aus sozial benachteiligten deutschen