Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) EUweit-Filter entfernen EUweit
- (-) Interkulturelles Lernen-Filter entfernen Interkulturelles Lernen
18 Beiträge gefunden
Die überparteiliche Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa wurde 1971 von Pauline Schwarzkopf in Hamburg gegründet.
Neulinge im Feld der europäischen Jugendarbeit, aber auch alte "Häsinnen und Hasen" brauchen den fachlichen Austausch.

Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds hilft, Brücken zu bauen zwischen Deutschen und Tschechen.

Von der ersten Klasse bis zum Abitur sind alle Schülerinnen und Schüler eingeladen, zu aktuellen europäischen Themen kreative Beiträge einzureichen.

Das Europäische Solidaritätskorps ist eine neue Initiative der Europäischen Union.

Der Wettbewerb richtet sich an junge Menschen im Alter von 16 bis 30 Jahren aus allen 28 EU-Mitgliedstaaten.

Der EU-Jugenddialog ist das zentrale Jugendbeteiligungsinstrument bei der Umsetzung der EU-Jugendstrategie.

In der Leitaktion 2 werden die Strategischen Partnerschaften gefördert.

Die Mobilitätsprojekte für junge Menschen und Fachkräfte der Jugendarbeit umfassen im Rahmen der Leitaktion 1 die folgenden Formate:
Jugendbegegnungen sowie

Der Förderkreis Deutsch-Niederländisches Jugendwerk e.V.

Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) ermöglicht die Begegnung und Zusammenarbeit junger Deutscher und Polen.

Die Aktion "Die europäische Jugend vereint" baut auf den Erfahrungen der Initiative "New Narrative for Europe" und anderer Jugendinitiativen auf, die darauf abzielen, die Beteil

Die Stiftung hat die satzungsgemäße Aufgabe, im Rahmen des zusammenwachsenden staatenübergreifenden Europa, die Pflege der deutschen Kultur in Ungarn, Rumänien und im ehemaligen

youthreporter.eu ist ein Internetangebot von JUGEND für Europa. Hier berichten junge Leute über ihren Auslandsaufenthalt in europäischen Ländern.

Die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit fördert das Verhältnis zwischen Deutschen und Polen.

Der Young Europeans Award entstand unter der Schirmherrschaft der drei ehemaligen Außenminister im Rahmen des 'Weimarer Dreiecks' und wird durch die Zusammenarbeit der folgenden
Der "Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF)" setzt 2014 bis 2020 das Programm "Solidarität und Steuerung der Migrationsströme (SOLID)" aus der vorangegangenen EU-Förder

Die Allianz Kulturstiftung wurde im Jahr 2000 von der vormaligen Allianz AG (jetzt Allianz SE) als gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts in München gegründet. Sie ist sowoh