Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Soziales-Filter entfernen Soziales
- (-) Hohenlohekreis-Filter entfernen Hohenlohekreis
35 Beiträge gefunden

Jungen Menschen, in herausfordernden Lebenssituationen, aus einkommensschwachen Familien im Rahmen von Freizeitangeboten soziale und persönliche Kompetenz und Werte vermitteln.
Die Beschützende Werkstätte für geistig und körperlich Behinderte Heilbronn e.V. ist eine Einrichtung der Behindertenhilfe und betreut in mehreren Werkstätten, verschiedenen Wohnangeboten, Tagesstrukturen für Senioren und Tagesstätten Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen.
Die Beschützende Werkstätte für geistig und körperlich Behinderte Heilbronn e.V. ist eine Einrichtung der Behindertenhilfe und betreut in mehreren Werkstätten, verschiedenen Wohnangeboten, Tagesstrukturen für Senioren und Tagesstätten Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen.
Die Stiftung Diakonissenhaus Friedenshort wurde 1890 durch Eva von Tiele-Winckler (1866–1930) in Miechowitz/Oberschlesien gegründet. Ihr Anliegen, den christlichen Glauben durch diakonischen Dienst am Nächsten praktisch werden zu lassen, prägt die Stiftung bis heute.

Landfrauenverein Dörzbach
Frühberatung und -förderung
ist ein offenes Angebot für entwicklungsauffällige, behinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder und deren Eltern.
Sie können sich an uns wenden, wenn
Diakonie Kreisdiakonieverband Hohenlohekreis
Der Ingelfinger Seniorenrat vertritt Interessen der älteren Generation. Er will Angebote für und von Seniorinnen und Senioren einfordern oder koordinieren. Sie helfen Ruheständlern ihre Kenntnisse und ihre Lebenserfahrung sinnvoll einzusetzen und sich damit für die Gesellschaft zu engagieren.

Der Albert-Schweitzer-Kinderdorf-Verein in Waldenburg ist eine internationale, überkonfessionelle und überparteiliche Personenvereinigung, der sich in besonderem Maße dem Geist
Das katholische Jugendreferat ist eine Einrichtung der Diözese Rottenburg-Stuttgart und Fachstelle für kirchliche Jugendarbeit im Dekanat. Außerdem ist es Dekanatsstelle des Bunds der Deutschen katholischen Jugend (BDKJ) und seiner Mitgliedsverbände.
Über 50 Flugsportler haben sich in der Flugsportgruppe Kochertal e.V. zusammengeschlossen. Die Mitglieder im Alter von 14 bis 70 Jahren fliegen an den Wochenenden mit sechs Segelflugzeugen und einem Motorsegler auf dem Segelfluggelände Hermuthausen.
Der Schachclub Künzelsau e.V. erteilt Schachunterricht, veranstaltet Turniere, und betreibt Aktivitäten abseits des Schachbretts, wie Fußballspielen, Grillen und Kegeln.
Wir sind ein junger Verein mit starker Ausprägung der Jugendarbeit. Paddeln mit Jugendlichen im Kajak und/oder Canadier stehen im Mittelpunkt.
Aufgabe des AK ist es, die Integration ausländischer Mitbürgerinnen und Mitbürger, insbesondere die Integration ausländischer Kinder und Jugendlicher zu fördern. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ehrenamtlich aktiv im Haus der Jugend in Öhringen.
Der Kinderschutzbund betreut gefährdete Kinder und Jugendliche durch pädagogische, sinnvolle Beschäftigungs- und Spielprojekte. Zudem bietet er Hausaufgabenbetreuung, Mädchengruppen, Babysitter-Kurse sowie einen Mutter-Kind-Kreis.
Träger des Albert-Schweitzer-Kinderdorfes ist der eingetragene Verein "Albert-Schweitzer- Kinderdorf e.V." mit Sitz in Waldenburg. Das Albert-Schweitzer-Kinderdorf bietet bedürftigen Kindern eine langfristige, familiennahe Betreuung.

Mithilfe verschiedener medialer Projekte möchte eine Schülergruppe allen Kindern und Jugendlichen an ihrer Schule die Möglichkeit geben, sich mit Gewalt und Rassismus auseinanderzusetzen.
Das Musicalprojekt "friendship" ist ein offenes, musisch-künstlerisches Angebot im Stadtteil Taläcker-Künzelsau, der als sozialer Brennpunkt gilt. Zielgruppe sind Kinder/Jugendliche im Alter von 10 - 15 Jahren.
Die Winzertanzgruppe Ingelfingen sucht Verstärkung. Wir sind
ein relative junger und kleiner Verein und pflegen den Volkstanz.
Wir haben Tanzauftritte, Bewirten bei Festlichkeiten und zeigen uns
bei Umzügen. Wir treffen uns immer Donnerstag´s um 20.00 Uhr in der

Das Mädchen-Café im Zwetschgenwäldle ist ein Bestandteil des Mädchenprojekts >Starke Mädchen - starke Frauen<.