Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Soziales-Filter entfernen Soziales
1745 Beiträge gefunden
Die Jugendfeuerwehr Spessart führt die Jugendlichen in die Arbeit der Feuerwehr ein, veranstaltet Wettbewerbe mit anderen Jugendfeuerwehren und organisiert Ausflüge sowie gemeinsame Aktivitäten.

Aufnahme finden Jugendliche ab 16 Jahren, deren Lebensumstände eine Hilfe als notwendig und sinnvoll erscheinen lässt. Regelangebot ist die Hilfe als betreute Wohnform in Zweier- sowie Vierergruppen oder als Einzelhilfe in einer eigenen Wohnung.
Die Ringe deutscher Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände vertreten die gemeinsamen Interessen ihrer Mitgliedsverbände im jugendpolitischen Bereich und setzen sich für die Belange der Kinder und Jugendlichen in der Öffentlichkeit ein.
Im Pflegeheim werden alte und kranke Menschen in familiärer Atmosphäre betreut. Es wird jungen Menschen die Möglichkeit geboten, die Tätigkeit des Altenpflegers oder des Alltagsbetreuers kennenzulernen.

Das Jugendrotkreuz ist offen für alle Kinder und Jugendlichen im Alter von sechs bis 27 Jahren.
Die Jugendfeuerwehr Rems-Murr fungiert als Ansprechpartner für die Jugendfeuerwehren des Rems-Murr-Kreis in allen Fragen der Jugendarbeit. Sie steht mit Rat und Tat für alle Jugendgruppenleiterinnen und -leiter zur Verfügung und führt Lehrgänge durch.

Die Jugendfeuerwehr Strümpfelbach führt die Jugendlichen in die Arbeit der Feuerwehr ein, veranstaltet Wettbewerbe mit anderen Jugendfeuerwehren und organisiert Ausflüge sowie gemeinsame Aktivitäten.

Das Schulsozialamt Murrhardt verfügt über ein Beratungsangebot für Schülerinnen, Schüler, Lehrkörper und Eltern sowie unterrichtsbegleitende Angebote und organisiert außerschulische Veranstaltungen.
Die evangelische Kirchengemeinde Pfedelbach engagiert sich auf dem Gebiet der Jugendarbeit. Vom Kleinkindalter bis zur Zielgruppe Junge Erwachsene bietet sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten verschiedenste Angebote wie Jurngscharen und Jugendtreffs an.
Für die Jugend bietet die evangelisch-methodistische Kirche im Bezirk Öhringen verschiedene Jungscharen, Gottesdienste und Jungscharfreizeiten an.

Die Caritas Heilbronn-Hohenlohe engagiert sich maßgeblich an der gemeinwesenorientierten Stadtteilarbeit im Zwetschgenwäldle. Das Mädchencafé ist ein Angebot innerhalb der Gemeinwesenarbeit.
Ziel der gemeinwesenorientierten Stadtteilarbeit ist

Die Gemeinwesenarbeit Zwetschgenwäldle hat folgende Ziele:

Die Diakonische Bezirksstelle ist eine psycho-soziale Beratungsstelle des Evangelischen Kirchenbezirks Künzelsau. Im Rahmen der Familien- und Jugendhilfe ist der Fachbereich Jugendgemeinschaftswerk der Diakonie eingerichtet.
Die THW-Jugend ist die Jugendorganisation des Technischen Hilfswerk´s (THW). Es möchte allen Jugendlichen und jungen Menschen die Arbeit des THW´s näher bringen.
Der THW Ortsverband Künzelsau hat einen technischen Zug mit 2 Fachgruppen.
Das Kinder- und Jugendreferat Neuenstein hat derzeit vier Arbeitsfelder. Diese sind offene Angebote für Kinder, offene Jugendarbeit, Unterstützung des Ehrenamtes (speziell Jugendliche) und soziale Gruppenarbeit.
Der Kreisdiakonieverband Ostalbkreis bietet Menschen in verschiedenen Lebenslagen vielseitige Unterstützung an. Dazu gehören Angebote für Menschen mit Behinderungen, Hilfe bei Suchtproblemen, Hilfe in Notsituationen, Krankenpflege, Kurberatung, Migrationsberatung sowie Suchtberatung.

Die Mobile Jugendarbeit wendet sich an Jungen und Mädchen, Jugendliche, Cliquen und Einzelne.
Die Martin-Bonhoeffer-Häuser sind eine dezentral organisierte Einrichtung der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe. Das Markenzeichen sind die vielen kleinen Einheiten, offene Häuser, Projekte im Lebensfeld und an Schulen sowie Anlaufstellen im Gemeinwesen.

Im Landkreis ist das Kreisjugendamt Ansprechpartner und die zuständige Stelle für viele Angelegenheiten, die Kinder, Jugendliche und ihre Familien betreffen.
Das Projekt "Individuelle Lernbegleitung" wirbt in der Bürgerschaft des Landkreises Tübingen für ehrenamtliches Engagement im Bereich Schule. An Förder-, Haupt- und beruflichen Schulen wird je eine engagiertere Bürgerin, ein Bürger mit einer Schülerin, einem Schüler zusammengebracht.