Jugendinformation Baden-Württemberg
Suchergebnisse
Aktuelle Suche
34 Beiträge gefunden
- (-) Einrichtung-Filter entfernen Einrichtung
- (-) Wissenschaftliches Institut-Filter entfernen Wissenschaftliches Institut
Die Hochschule Offenburg bietet verschiedene Informationsveranstaltungen für Schulen an. Um Jugendlichen den Ingenieursberufs näher zu bringen, werden in Zusammenarbeit mit Schulen Ingenieurstage angeboten.
Das explorhino Science Center ist die neue wissenschaftliche Lern- und Erlebniswelt in Aalen.
Das Deutsche Jungforschernetzwerk - juFORUM e.V. ist ein eingetragener und als gemeinnützig anerkannter Verein, der den produktiven Austausch zwischen wissenschaftlich interessierten jungen Menschen fördert. Hier engagieren sich Jungforscher für Jungforscher.

Das it-CCE ist eine kreative Lernwerkstatt im Bereich der Neuen Medien für Kinder und Jugendliche (10 bis 16 Jahre), für ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren (ab 14 Jahren) und mit Spezialangeboten für Frauen. Dazu stehen 13 Multimedia Computer, sowie u.a.
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat vielfältige Angebote für einzelne interessierte Jugendliche wie auch für ganze Schulklassen. Das KIT ermöglicht Einblicke in die Wissenschaft während der Schulzeit.
Das Institut für regionale Innovation und Sozialforschung - IRIS e.V. ist ein privates Forschungs- und Beratungsinstitut mit Sitz in Hechingen und Tübingen.

Das Fortbildungszentrum des Forschungszentrum Karlsruhe bietet naturwissenschaftliche Seminare und Praktika für Lehrer und Schüler an.
Forschen ohne Notendruck und Lehrplan, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aller Schularten, unterstützt von Fachleuten, wenn die Grenzen des eigenen Wissens gesprengt werden: Diesen Traum erfüllt das Schülerforschungszentrum.
Die Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG Konstanz) ist eine Fachhochschule mit verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen.
Der Fachbereich Physik der Uni Stuttgart bietet interessierten Schülerinnen und Schülern aller Schularten Informationen und Veranstaltungen zum Studienfach Physik an.
Das Fehling Lab bietet sowohl Lehrerfortbildungen als auch ein Experimentierlabor für Schülerinnen und Schüler aller Schularten.
Im Planetarium Stuttgart können Besucherinnen und Besucher die Welt der Astronomie in unterschiedlichen Führungen, Vorträgen und anderen Veranstaltungen erleben.
Der Rüdern Technikclub e.V. hat es sich zum Ziel gemacht, Jugendliche durch spannende Projekte un Firmenbesichtigungen von der Technik zu begeistern.
Wer aktiv mit Medien arbeiten und in Eigenregie Radio, Video, Computer und das Internet kennenlernen und nutzen möchte, hat im WI-JHW Medienzentrum eine Chance dazu.
Das Institut für Jugendmanagement Heidelberg e.V. hat sich die Entwicklung neuer Steuerungsmodelle und Ansätze in der Jugendarbeit, wie volks- und betriebswirtschaftliche Problemstellungen präventiv begegnet werden kann, zum Ziel gesetzt.
An der Kinder-Uni Ravensburg-Weingarten zeigen Professorinnen und Professoren neugierigen Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren, wie spannend ihr Wissensgebiet ist.
Die NTA bietet interessierten Schülerinnen und Schülern an, ganztägig in den Laboren der NTA unter Aufsicht und Anleitung kostenlos zu experimentieren. Sie bietet Schülerlabore für die Fachrichtungen Biotechnologie, Chemie, Elektronik, Informatik, Medizin, Pharmazie und Physik an.
Beim Max Planck Institut für Astronomie können Schülerinnen und Schüler aller Schularten an Führungen teilnehmen. In der Regel werden die Führungen durch Doktoranden und Diplomanden geleitet, die von den Forschungsaktivitäten einen lebendigen Eindruck vermitteln können.
Mit dem Schülerlabor für Naturwissenschaften und Technik will die Pädagogische Hochschule Heidelberg Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften Erfahrungs- und Experimentiermöglichkeiten zum interdisziplinären Themenbereich Klima und Energie bieten.
Das Projekt Life-Science Lab Heidelberg ist die außerschulische, wissenschaftspropädeutische Förderung mathematisch und naturwissenschaftlich-technisch besonders interessierter und begabter Mittel- und Oberstufenschülerinnen und -schüler.