Suchergebnisse

Das Kindertheater Kruschteltunnel, Stuttgart bietet Kindern im Alter von 4 bis 12 Jahren den regelmäßigen Besuch der Theateraufführungen an. Des Weiteren haben Kinder ab 9 Jahren die Möglichkeit, an Workshops und Kinderfesten teilzunehmen.

Die Freiburger Spielwerkstatt steht als Fortbildungseinrichtung in Sachen Spiel - Kreativität - Theater allen Schulen zur Verfügung. Sie gibt Hilfen für die persönliche Entfaltung und inhaltliche, methodische und didaktische Anregungen für die Gestaltung des Schullebens.
Die Medienwerkstatt Stuttgart-Neugereut e.V., die aus einer Zusammenarbeit zwischen der Stadtteilbücherei Stuttgart-Neugereut und der Videoarbeitsgemeinschaft der Jörg-Ratgeb-Schule in Neugereut hervorgegangen ist, will besonders die aktive und kreative Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen f
Das LIMA-Marionettentheater ist das kleinste Theater der Stadt Esslingen und der Region. In seiner mittelalterlichen Hauskapelle bietet es in außergewöhnlicher Atmosphäre Dramen der Weltliteratur "en miniature" via Marionetten.

Ziele des Landesverbands Baden-Württemberg sind der Zusammenschluss aller Spielmanns, Fanfaren, Hörner, Schalmeien und Musikzüge in Baden-Württemberg sowie die Pflege und Förderung der Musik. Als besondere Aufgabe sieht der LV-BW die Förderung der Jugend im LV und BW.
Das Landestheater Württemberg Hohenzollern wurde 1950 gegründet. Seit der Spielzeit 1984/85 existiert das Kinder- und Jugendtheater als eigenständige Sparte.

Dem Kulturreferat der Stadt Esslingen am Neckar sind die städtischen Kultureinrichtungen zugeordnet. Es ist die zentrale Koordinations- und Verwaltungsstelle für sämtliche Kultureinrichtungen der Stadt Esslingen in freier oder städtischer Trägerschaft.
Die Kunstschule ist eine städtische Einrichtung und selbständige Abteilung der Volkshochschule, die aus den vier Teilen Jugendkunstschule, Erwachsenenbildungseinrichtung, Kunst- und Kulturpflege der Stadt sowie dem Förderverein besteht.

Aufgabe der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung von Kindern und Jugendlichen ist es, Familien für einen begrenzten Zeitraum eine fachlich und menschlich qualifizierte Begleitung zu ermöglichen.
Die Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg e. V. (TSB) ist ein regional und überregional tätiges Institut mit Sitz in Heidelberg.

Der Verein unterstützt die Musikszene in Friedrichshafen. Zu diesem Zweck werden Konzerte veranstaltet und die Schaffung von Proberäumen vorangetrieben.

In der Tanzgruppe gibt es regelmäßige Übungsabende in Scottisch Country Dance, außerdem Tageskurse und Wochenendlehrgänge.
Die Musikschule bietet musikalische Früherziehung in allen Kindergärten für vier- bis sechsjährige Kinder an. Erteilt wird er dort, wo ein dafür geeigneter Raum im Kindergarten oder seinem nahe liegenden Gebäude zur Verfügung steht.

Die Stadtjugendpflege verfügt über ein Spielmobil sowie das Jugendhaus und betreibt mobile Jugendarbeit. Das von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gestaltete Programm beinhaltet Freizeitangebote und Workshops.
Das Werkstatthaus ist eine Einrichtung des Stuttgarter Jugendhaus e.V. mit dem Schwerpunkt Freizeit und kulturelle Bildung.
Der Club Kuckucksei ist ein kulturell-politischer Club. Das Programm des Clubs hängt davon ab, wer sich aktiv daran beteiligt. Es können beispielsweise Konzerte selbstständig geplant und veranstaltet werden. Der Club ist auch für andere Programmvorschläge offen.

Das Jugend- und Kulturzentrum Forum 3, Stuttgart e.V. bietet eine breite Palette von Möglichkeiten. Es sind ein Café als Treffpunkt für junge Leute und alle interessierten Besucherinnen und Besucher sowie das Forum Theater vorhanden.

Die Heilbronner Jugendhäuser sind Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Heilbronn. Es gibt elf Einrichtungen in allen Stadtteilen.

Die Stadtbücherei Geislingen ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Geislingen. Die Bibliothek steht allen Altersgruppen und Bevölkerungsschichten offen. Sie verleiht Medien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Querfunk ist das freie, nichtkommerzielle Radio in der Region Karlsruhe. Im Programm kommen vor allem Personengruppen zu Wort, die in anderen Medien kaum berücksichtigt werden.