Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Einrichtung-Filter entfernen Einrichtung
- (-) Verein-Filter entfernen Verein
4302 Beiträge gefunden
- Einrichtung der offenen Jugendarbeit in einem Stadtteil
- Selbstverwalteter Jugendtreff auf Vereinsbasis
- Unterbringung im Kellergeschoß des Rathauses auf rund 20 qm
- Vereinsmitgliederzahl bei rund 60 Personen
Der Fußballverein FV 1913 Lauda e.V. bietet für alle fußballbegeisterten Jungs und Männer eine Mannschaft, von F-Junioren bis zur 1. Mannschaft.

Der Musikverein Dörlesberg e.V. bietet eine Musikkapelle, ein Jugendorchester und eine eigene Musikschule.
Der DITIB Dachverband vereint bundesweit 896 Ortsgemeinden. Das Vereinsziel ist es, Musliminnen und Muslime einen Ort zur Ausübung ihres Glaubens zu geben und einen Beitrag zur Integration zu leisten. Darüber hinaus engagiert sich der Verein intensiv im sozialen Bereich.
Der Kinderkulturkreis UNARTIG e. V. ist 2008 in Bad Mergentheim gegründet worden. Der gemeinnützige Verein ist als besonders förderungswürdig anerkannt und bietet sowohl Privatpersonen als auch Institutionen die Möglichkeit zur Unterstützung und Mitgliedschaft.
Die "Wüste Welle" ist das Freie Radio für Tübingen und Reutlingen auf der Frequenz 96,6. Das nicht-kommerzielle Mitgliederradio ist seit Oktober 1998 freier Träger der außerschulischen Jugendarbeit.
Das Institut für regionale Innovation und Sozialforschung - IRIS e.V. ist ein privates Forschungs- und Beratungsinstitut mit Sitz in Hechingen und Tübingen.
Förderung der Offenen Jugendarbeit im Oberen Steinlachtal insbesondere das Mössinger Spatzennest, Veranstaltungen im Ferienprogramm der Stadt Mössingen für Kinder, Jugendfahrten, Freizeiten im Sommer, Hilfe bei Planung und Durchführung von Veranstaltungen von Cliquen oder Gruppen, Veranstaltung v
Der SV Weilheim ist ein von vielen aktiven Mitgliedern getragener Sportverein. Aus bescheidenen Anfängen vor etwas mehr als 25 Jahren ist ein beachtliches Programm erwachsen, das den Breitensport, in einigen Bereichen aber auch den Wettkampfsport abdeckt.
Der Verein Amici della Cultura Italiana Tübingen e.V. bietet ein abwechslungsreiches Programm, das Italien in all seinen kulturellen Aspekten darstellen möchte.

Der alevitische Kulturverein Tübingen setzt es sich zum Ziel, die alevitische Kultur und Philosophie zu bewahren und diese der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Verein veranstaltet Seminare, Kurse, künstlerische und kulturelle Aktivitäten zur Pflege des alevitischen Kulturgutes.
Die TIMA e.V.
Die Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Jugendarbeit (AKGJ e.V.) ist ein Verein der hauptamtlichen Mitarbeitern-/innen der kommunalen Jugendreferaten.
Der Deutsche Harmonika-Verband ist durch den hohen Anteil seiner jugendlichen Mitglieder vorrangig ein Musikverband der Jugend. Die Vereine des DHV erstrecken sich mit dem Schwerpunkt in Baden-Württemberg über alle Bundesländer.
Der MV Böttingen führt mit der ortsansässigen GH-Schule eine Kooperation durch. Die Kinder, die daran teilnehmen, werden im Rahmen des Musikunterrichts an der Schule auf Blas- und Schlaginstrumenten von Musiklehrern und Mitgliedern des Musikvereins unterrrichtet.
Mit Leib und Seele wird hier Fußball gespielt. Im Fußballverein Möhringen sind nahezu alle Klassen vertreten und es können einige Erfolge aufgewiesen werden.
Der Förderverein „Freunde der Reischach-Realschule" hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Belange der Schüler und Schülerinnen bei Projekten jeglicher Art zu unterstützen, sowie die Stärkung und Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein und sozialen Kompetenzen zu fördern.
Der Handharmonika-Club Möhringen wurde bereits im Jahr 1931 gegründet. Neben dem Jugendensemble gibt es auch ein Freizeit- und ein Hauptorchester. Die jungen Spieler werden im Akkordeonspielen ausgebildet und nehmen an Konzerten und Veranstaltungen teil.
Beim Freizeitclub findet Integration von Behinderten statt mittels gemeinsamer Freizeitgestaltung in Form von Ausflügen, Freizeiten, Workshops, Besuch von Museen, Kinos oder kulturellen Veranstaltungen.


Zum Stadtgebiet von Hechingen gehören acht Stadtteile, von denen jeder über einen eigenen Jugendraum verfügen sollte. Im Stadtteil Stein sollen zwei Kellerräume des Rathauses zum Jugendtreff ausgebaut werden.