Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Sport & Freizeit-Filter entfernen Sport & Freizeit
4647 Beiträge gefunden

Das Haus kann für Schullandheimaufenthalte, Familienfreizeiten oder sonstige Freizeiten gemietet werden. Es sind Gesellschaftsspiele und ein Klavier vorhanden sowie eine Tischtennisplatte. In der Umgebung kann gewandert werden und ein Hallen- und Freibad ist nur einen Kilometer entfernt.

Vergnügen kann man sich im Untergruppenbacher Jugendhaus am Tischkicker, am Billardtisch oder mit den zahlreichen Brettspielen, natürlich gibt es auch einen Fernseher. Im unteren Stockwerk befindet sich ein Computerraum, welcher Jugendlichen ebenfalls viele Möglichkeiten bietet.
Die Arbeitsgemeinschaft bietet Seminare zur Fort- und Weiterbildung an, durch Unterstützung vom Landratsamt Heilbronn. Weitere Angebote sind Beratungsgespräche in den Jugendhäusern, Vermittlung von Kontakt untereinander, beziehungsweise zwischen den Jugendlichen der verschiedenen Jugendhäuser.

Das Jugendhaus Non Stop bietet Eislinger Kindern und Jugendlichen offene Angebote unter pädagogischer Betreuung. Im Non Stop kann man Freunde treffen, Musik hören, Billard und Tischkicker spielen sowie Hilfestellungen bei Problemen im alltäglichen Leben bekommen.

In der Stadtbibliothek ist genug Material vorhanden, um Referate und Vorträge vorzubereiten. Außerdem können sich Jugendliche hier Bücher ausleihen oder auch zum Schmökern herkommen.

Es werden Übernachtungs- und Tagungsräumlichkeiten für Jungscharen und Jugendgruppen zur Verfügung gestellt.

Das Schülercafé ist in Zusammenarbeit mit der Daniel-Straub-Realschule und dem Evangelischen Jugendwerk entstanden.

Das Jugendhaus Ebersbach ist eine Jugendfreizeiteinrichtung und richtet sich mit seinem Angebot an Kinder und Jugendliche zwischen acht und 18 Jahren.

Das Jugendcafé Subway hat zweimal im Monat geöffnet. Dann können Jugendliche hier im Internet surfen, Musik hören oder einfach nur miteinander reden.
Der Jugendraum Au besticht durch seine kreativen Ideen wie lecker selbstkreierte Burger.

Die Jugendlichen verwalten den Jugendraum selbst und können insgesamt drei Räume nutzen. Sie bieten gute Musik, Billiard, Dart, Kicker und nette Gespräche an der Bar. Absolute Höhepunkte im Jahr sind das Seifenkistenrennen und die Wälderspiele.

Das Klärhüsli ist der selbstverwaltete Jugendtreffpunkt in Dittishausen. In idyllischer Lage liegt das Häuschen mit Grundstück am Rand des Dorfes. Der Jugendtreff bietet im Sommer die Möglichkeit zu Grillen und im Winter für DVD oder gesellige Abende.
Neben Erwachsenenarbeit wird bei der KjK ein neues System der dezentralen Kinder- und Jugendarbeit erprobt. Statt einem zentralen Ort, wie zum Beispiel ein Jugendzentrum, werden viele verschiedene Räumlichkeiten drinnen und draußen im Stadtteil erschlossen.
Kindern und Jugendlichen werden Orientierung und Impulse zur Lebensgestaltung gegeben, sie werden mit vielfältigen Angeboten zu sozialer Mitverantwortung angeregt und ihr Selbstwertgefühl wird gestärkt.

Das Haus steht den Jugendlichen für eine selbstbestimmte Freizeitgestaltung zur Verfügung.

Der Jugendraum befindet sich auf zwei Etagen. Das Gebäude wird mit dem Kindergarten geteilt. Es findet einmal in der Woche ein Kindernachmittag statt und auch sonst werden viele Aktivitäten geplant.

Das Jugendhaus Altes Spital setzt sich aus vier Bestandteilen zusammen. Der erste Bestandteil ist die Stadtjugendpflege, die Kooperationsprojekte mit allen jugendrelevanten Institutionen anbietet. Der zweite ist der Jugendclub, der sich hauptsächlich an zehn- bis 21-jährige Jugendliche richtet.

Aufgabe der Jugendfeuerwehr ist es, jungen Menschen den Spaß an der Feuerwehrarbeit beizubringen. Ziel ist die Weiterführung der Jugendarbeit in der aktiven Wehr, um Menschen, die in Not geraten sind, zu helfen.
Die Jugendfeuerwehr bereitet auf den Feuerwehrdienst vor. Sie organisiert Zeltlager, Hüttenwochenenden, Fußballturniere, Sternmarsch und hilft bei der Unterhaltung von Wanderwegen.

Ziel der Jugendfeuerwehr ist die Motivation von Jugendlichen für die Arbeit in einer Hilfsorganisation sowie eine sinnvolle Freizeitgestaltung. Das geschieht in erster Linie durch Aktionen wie die Teilnahme an Wettkämpfen nach den Richtlinien der Deutschen Jugendfeuerwehr.