Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Einrichtung-Filter entfernen Einrichtung
- (-) Beratungsstelle-Filter entfernen Beratungsstelle
627 Beiträge gefunden
- Beratung und Therapie für von sexualisierter Gewalt betroffene Mädchen und Jungen
- Beratung von unterstützenden Sorgeberechtigten und sonstigen unterstützenden Bezugspersonen
Der Kreisdiakonieverband Ostalbkreis bietet Menschen in verschiedenen Lebenslagen vielseitige Unterstützung an. Dazu gehören Angebote für Menschen mit Behinderungen, Hilfe bei Suchtproblemen, Hilfe in Notsituationen, Krankenpflege, Kurberatung, Migrationsberatung sowie Suchtberatung.
Die Geschäftsstelle des Ausschusses für Integration ist die zentrale Anlauf-, Beratungs- und Koordinierungsstelle für Fragen des Gremiums.

Im Integrationsbeirat sind Aussiedlerinnen und Aussiedler, Spätaussiedlerinnen und -aussiedler vertreten sowie ehemalige Ausländerinnen und Ausländer, die zwischenzeitlich eingebürgert wurden. Der Integrationsbeirat besteht aus 29 Mitgliedern.

Im Landkreis ist das Kreisjugendamt Ansprechpartner und die zuständige Stelle für viele Angelegenheiten, die Kinder, Jugendliche und ihre Familien betreffen.
Schülercafé für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe der drei naheliegenden Gymnasien. Es bietet Rückzugsmöglichkeit und Entspannungsort für die Jugendlichen. Ein Sozialpädagoge und eine Praktikantin sind für die Schülerinnen und Schüler Ansprechpartner.

Der Jugendmigrationsdienst bietet individuelle Integrationsbegleitung für neu zugewanderte junge Menschen ab 16 Jahren, Beratung für alle jungen Menschen mit Migrationshintergrund in Krisensituationen und deren Eltern zu den Themen Schule sowie Aus- und Weiterbildung der Kinder, Gruppenangebote m
Der Jugendmigrationsdienst des Internationalen Bunds in Karlsruhe arbeitet nach den Grundsätzen und Richtlinien des Bundesfamilienministeriums.

Der Allgemeine Sozialdienst des Kreisjugendamtes Göppingen ist Ansprechpartner für Kinder, Jugendliche und Eltern. Neben Beratung und Hilfe in Krisensituationen bietet der Sozialdienst auch Vermittlung zu anderen Diensten und Erziehungshilfen.
Die Caritas Ost-Württemberg erstreckt sich über den Landkreis Heidenheim und den Ostalbkreis. In den jeweiligen Zentren gibt es ein breit gefächertes Angebot an verschiedenen sozialen Beratungsdiensten.

Integration ist ein umfassendes Aufgabenfeld. Folglich sind die gesamte Stadt und die gesamte Verwaltung aufgerufen, sich dieser Aufgabe zu stellen.
Das Ziel der Offenen Hilfen in Öhringen ist es, Menschen mit einer geistigen Behinderung eine an ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen orientierte Freizeitgestaltung zu ermöglichen.
Die Aufgaben des AFSJ sind persönliche Hilfestellungen, soziale Leistungen, Sozialplanung und Angebote für Kinder, Jugendliche, Familien und Seniorinnen und Senioren.

Die Integrationsbeauftragte der Stadt Villingen-Schwenningen hat die Aufgabe, die Integrationsbemühungen von Ämtern und Institutionen, Unternehmen, Vereinen und bürgerschaftlich Engagierten zu bündeln, zu koordinieren und Kontakte herzustellen und zu vermitteln.

Angebote des Kreisjugendamts sind die Beratung für Jugendliche bei erzieherischen Problemen, gegebenenfalls die Weitervermittlung zu speziellen Angeboten anderer Institutionen sowie die Gewährung von Hilfen zur Erziehung für Jugendliche in Form von Einzelbetreuung oder auch Gruppenangeboten.

Der Deutsche Kinderschutzbund Villingen-Schwenningen bietet eine Familienhilfe, eine Babysittervermittlung, die gemeinwesenorientierte Jugendarbeit im Steppach und die Kinderstuben in Villingen und Schwenningen.

Der Sozialverband plant Ausflüge und organisiert Sprechstunden für Seniorinnen und Senioren, Kriegsopfer und Behinderte in Bezug auf das Sozialrecht.

Die Agentur für Prävention bietet Schülerinnen und Schülern, Auszubildenden, Jugendgruppen und allen Interessierten Informations- und Präventionsveranstaltungen zum Thema Sucht und Gewalt.

Der Sozialverband bietet regelmäßig sozialrechtliche Sprechtage, Ausflüge, Treffen, Informationen sowie Veranstaltungen an. Die sozialrechtlichen Sprechtage können insbesondere auch für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen nützlich sein.
Interessierte erhalten Informationen zu Suchtmitteln, Suchtgefährdung und Möglichkeiten der Vorbeugung. Beratungen, Seminare, Workshops usw. geben praktische Hilfen für die Vorbeugung im Alltag.