Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Bodenseekreis-Filter entfernen Bodenseekreis
252 Beiträge gefunden

- Anmeldung über: M. Halder und R. Staudenrausch, Rotenmoos 18, 88046 Friedrichshafen
- Lage des Hauses: im Naturschutzgebiet Eriskirch
- Nutzungsmöglichkeiten: Besinnungstage, Klausurtagungen, Schullandheim
- Belegungszahl / Personen: max.: 40

- Lage des Hauses: Freistehendes Haus, ländliche Umgebung
- Nutzungsmöglichkeiten: Jugend- und Kindergruppen, junge Erwachsene
- Belegungszahl / Personen: min:, max.: 16
- Zimmeraufteilung: 1 Einbettzimmer, 1 Zweibettzimmer, 3 Vierbettzimmer,

Träger des Jugendhauses Seemoos in Friedrichshafen ist die BDKJ Diözese Rottenburg-Stuttgart. Die Jugendbildungsstätte wird vorrangig durch BDKJ-Gruppen belegt, Fremdbelegungen sind relativ selten, da kaum Kapazitäten vorhanden sind.

* Motivierung der Fachkräfte zur Auseinandersetzung mit Qualitätsfragen der Tagesbetreuung für Kinder
* Entwicklung eines Qualitätskonzeptes der Tagesbetreuung für Kinder

Das Jugendzentrum Molke bietet ein Café als Treff und führt vielfältige kulturelle Veranstaltungen durch.
Beratung, Information, Ausbildungsstellenvermittlung, Berufsinformationszentrum (BIZ), Berufsorientierung, Förderung

Alle interessierten Kinder und Jugendliche, sind herzlich zu den Gruppenstunden eingeladen. Die Mitgliedschaft in der Jugendgruppe ist kostenlos.
Die Angebote im Jugendtreff: Musik hören, Freunde treffen, Billiard, Tischfußball, Dart, Brett- oder Kartenspiele spielen, Videofilme und DVD’s (in Kinosound + Großformat) anschauen, Diskussionen führen und Vorträge zu bestimmten Themen (Drogen usw...) hören.
Das Linzgau ist eine heilpädagogische Facheinrichtung mit Wohngruppen unterschiedlichster Ausrichtung und der Janusz-Korczak Schule, einer staatlich anerkannten Sonderschule für Erziehungshilfe.
Das Kreismedienzentrum Überlingen verleiht in seinem Dienstbereich Medien und Medientechnik und bietet sowohl pädagogische als auch technische Information und Beratung für deren sachgerechten Einsatz an. Außerdem bietet das KMZ medienpädagogische Workshops mit dem Schwerpunkt Musik an.
Für Jugendliche, die Spaß und Spannung lieben, technisch interessiert sind und dabei noch gute Freunde finden möchten, ist die THW-Jugend genau die richtige Jugendorganisation.
Die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland setzt sich die Integration von Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedlern sowie Migrantinnen und Migranten aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion zum Ziel.
Der DITIB Dachverband vereint bundesweit 896 Ortsgemeinden. Das Vereinsziel ist es, Musliminnen und Muslime einen Ort zur Ausübung ihres Glaubens zu geben und einen Beitrag zur Integration zu leisten. Darüber hinaus engagiert sich der Verein intensiv im sozialen Bereich.
Der Türkische Arbeitnehmerverein e.V. Friedrichshafen ist der älteste Migrantenverein in Baden-Württemberg und wurde 1966 gegründet. Der Verein untergliedert sich in die Herren-, die Frauen- und die Jugendabteilung.
Der Verein fördert und unterstützt die italienische Sprache und Kultur und veranstaltet regelmäßige Treffen. Dem Verein sind eine eigene Folkloregruppe und eine eigene Sportabteilung angeschlossen. Zudem organisiert der Verein diverse kulturelle Veranstaltungen.

Der Integrationsausschuss Friedrichshafen wurde 2010 gegründet, um die Interessen und Anliegen der Migrantinnen und Migranten sowie der Stadt Friedrichshafen zu vertreten.
Das Cemevi (Glaubenszentrum-Alevitische Gemeinde Friedrichshafen e.V.) ist nicht nur eine klassische Institution des Glaubens. Es bietet den Mitgliedern religiöse Rituale sowie kulturelle und soziale Aktivitäten.
Der Cercle Franco-Allemand Überlingen wurde 1984 von Deutschen und Franzosen gegründet.
Ziele des Vereins:
Das Kreismedienzentrum verleiht audiovisuelle Medien und Geräte und bietet pädagogische Information, Beratung und Ausbildung für deren sachgerechten Einsatz an.
Die vhs Bodenseekreis bietet im gesamten Bodenseeraum eine große Palette an Angeboten an. Weitere Informationen erhalten sie unter www.vhs-bodenseekreis.de.