Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Göppingen-Filter entfernen Göppingen
388 Beiträge gefunden
Die Schule nimmt am Jugendbegleiter-Programm teil.
Das Mutter-Kind-Wohnen ist ein Angebot für Mütter bzw. Väter, die alleine für ein oder mehrere Kinder unter sechs Jahren zu sorgen haben, und die auf Grund ihrer Persönlichkeitsentwicklung und ihrer sozialen Situation intensive Unterstützung bei der Pflege und Betreuung des Kindes benötigen.
Der "Heilpädagogische Fachdienst" bietet Eltern und Erzieherinnen fachliche Unterstützung bei der Betreuung und Förderung sogenannter "schwieriger oder verhaltensauffälliger Kinder" in Kindertageseinrichtungen an.

Zentrales Jugendhaus für die Göppinger Kernstadt. Arbeitsbereiche: 1. Offene Kinderarbeit (Di - Do 14.30 - 17.30 Uhr) 2. Teenyarbeit (12 - 17 Jahre) (Mi - Sa 14.00 - 22.00 Uhr) 3. Jugendcafè (Mi - Sa 14.00 - 22.00 Uhr) 4. Mädchenarbeit (Mi - Sa 14.00 - 22.00 Uhr) 5.

Seit 1987 bestehender Stadtteiltreff in einer Hochhaussiedlung im Südbereich Göppingens. Arbeitsschwerpunkte: 1. Kinderarbeit 2. Jugendtreff 3. Gemeinwesenarbeit 4.

Einziger Aktivspielplatz im Landkreis Göppingen, seit 1988 durch den Göppinger Jugendheim e.V. betrieben. Arbeitsschwerpunkte: 1. Hüttenbau, Umgang mit Werkzeug, handwerkliche Grundkenntnisse 2. Offene Freizeitangebote 3. Sozialpädagogische Hilfen (Beratung, Hausaufgabenhilfe, Elternarbeit) 4.

Seit 1996 bestehendes Projekt in Personalträgerschaft des Göppinger Jugendheim e.V. mit großem Unterstützungspotential durch bürgerschaftliches Engagement vor Ort (Sachträgerverein). Arbeitsschwerpunkte: 1. Aufsuchende Straßensozialarbeit 2.

In den Sommerferien reist der Spielmobilwagen sämtliche Spielplätze in Geislingen an. Mit 5 Betreuern wird ein 3-stündiges Spielangebot für 7 - 12- jährige Kinder angeboten. Zwischen 20 und 100 Kinder täglich.

Integration psychisch behinderter Jugendlicher und junger Erwachsener in Ausbildung und Beruf ist ein Projekt, das aus einem Persönlichkeitsentwicklungs-, Kreativitäts-, Betreuungs- und Integrationsmodul besteht.

Um die beruflichen Chancen der Auszubildenden zu verbessern, soll ermöglicht werden, dass jeder Auszubildende während seiner dreijährigen Ausbildungszeit den Führerschein machen kann. Für den Einstieg ins Arbeitsleben nach der Ausbildung ist oftmals der Führerschein mitentscheidend.

Grundsätze für eine Partnerschaft im Rahmen des deutsch-polnischen Jugendwerks zwischen Zespol Szkol Zawodowych Swiebodzin und dem Jugenddorf Bläsiberg im Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands, e.V.: Es ist das erklärte Ziel, partnerschaftliche Beziehungen zwischen den Auszubildenden und Mitar

Wir führen in den letzten drei Wochen der Sommerferien jedes Jahr eine Spielstadt für ca. 225 Kinder im Alter von 9-14 Jahren durch. Die Kinder sollen ein Stadtleben so realistisch wie möglich mit Spaß, Lernerfolg und Gemeinschaftsgefühl erleben.
Unter dem Namen Das Artpartment haben sich an der Kunsthalle Göppingen junge, kunstinteressierte Leute zwischen 16 und 25 Jahren zusammen gefunden. Am 31.01.2004 findet die offizielle Gründungsparty in der Kunsthalle Göppingen statt.

Kooperationsprojekt zwischen Göppinger Jugendhaus e.V. (Haus der Jugend), Rupert-Mayer-Haus, Kinder- und Jugendinitiative im Bodenfeld (Bürgerschaftliches Engagement) und Stadt Göppingen.
Kinder erleben, dass sie sich in unterschiedlichen Kontexten kreativ betätigen können. Sie lernen neue Beschäftigungsarten kennen, mit denen sie sinnvoll ihre Freizeit gestalten können.

Der Mädchenberufsorientierungstag "Mädchen entdecken ungewöhnliche Berufe" wurde von der Arbeitsgemeinschaft Mädchen des Landkreises Göppingen veranstaltet und richtet sich an Mädchen der Förderschulen, Hauptschulen und des Berufsvorbereitungsjahr
Es handelt sich um ein regelmäßiges Gruppenangebot für ca. 12 Kinder/ Jugendliche im Alter von 8- 14 Jahren,womit die Integration ausländischer Kinder, Jugendlicher und deren Familien unterstützt wird.

Ein großes Zirkuszelt und mehrere kleine Zirkuszelte wurden aufgebaut und die 34 Zirkusgruppen mit ca.
Jugendliche zwischen formulierten Werten und gelebtem Alltag
Ein Projekt der Landesstiftung Baden-Württemberg

Das Projekt möchte junge Menschen mit Migrationshintergrund, vor allem türkische Jugendliche, die durch mangelnde sprachliche und soziale Kompetenz den Übergang Schule-Beruf nicht bewältigen können, in Zusammenarbeit mit der Silcherschule Eislingen und dem Türkischen Kulturverein fördern.