Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Reutlingen-Filter entfernen Reutlingen
255 Beiträge gefunden
Die Idee war zunächst, ein großes Fest mit Kindern zu feiern. Was dabei herauskam, war viel mehr.
Im Sommer finden jetzt schon traditionell in verschiedenen Gemeindehäusern Kinderferientage und in der näheren Umgebung Kinderzeltlager statt. Es wird gespielt, gebastelt, Geschichten gelauscht oder gar Theater gespielt. Die Woche steht für die insgesamt ca.

Die Ev. Kirchengemeinde im Hohbuch, das Kinder- und Jugendhaus Hohbuch und die mobile Jugendarbeit im Hohbuch bieten seit 1997 in den Sommerferien eine Ferienspielwoche für Kinder ab 8. Jahren als "Kinderspielstadt Schafbuch" an.

Seit 1992 besteht mit unserer Kirchengemeinde Hohbuch und der presbyterianischen Gemeinde Luyano in Havanna/Cuba eine Gemeindepartnerschaft. Aufgebaut wurde sie durch zahlreiche Kontakte und Besuche sowie Austauschprogramme.
Angebot einer Segelflug AG in einem Reutlinger Gymnasium

Für Kinder von 8 - 15 Jahren wurde in verschiedenen Reutlinger Stadtteilen einwöchige Kinderwochen durchgeführt, immer in der Woche um den Weltkindertag im September. Das Ziel war, die Kinder mit den verschiedenen Jugendarbeits-Anbietern in der Stadt bekannt zu machen.
Ein sexualpädagogisches Medienprojekt der Online Pro Familia.
Antwort senden das Sextra Team: Sozialpädagogen/innen, Dipl. Pädagogen/innen, Ärztinnen und Psychologen.
em@ilberatung im Internet: für Jugendliche und auch Erwachsene ...
Die Frage nach dem Sinn des Lebens ist eine zentrale Frage im Jugendalter. Das Thema "Sterben und Tod" wird in verschiedenen Fächern thematisiert. Hier bietet es sich an, die Frage nach der Selbsttötung aufzugreifen. Häufig wird diese Frage tabusiert und erst dann gestellt, wenn es zu spät ist.
Theaterprojekte und Schauspieltraining in Kooperation mit dem Landestheater Tübingen und dem Theater in der Tonne: 1 x wöchentliches Treffen à 3 Stunden für Jugendliche zwischen 14 und 22 Jahren.
Gegründet im Frühjahr 1996, inzwischen ca. 55 Mitglieder, zwei hauptamtliche, ca. 10 ehrenamtliche MitarbeiterInnen. Tausch von Leistungen und Fähigkeiten mit Verrechung nach Zeiteinheiten.
Der Stadtjugendring Reutlingen hat zusammen mit dem Jugendgemeinderat ein Jugendforum durchgeführt.
Durchgeführt 1997. Zielsetzung: Einbezug interkultureller Ansätze in die sozialpädagogische Arbeit mit jugendlichen SpätaussiedlerInnen. Information, Bestärkung der Jugendlichen in ihrer Identitätsfindung, Erweiterung des Wissenstands über Zielgruppe, Erprobung neuer Zugangsweisen.
Zur Zeit proben ca. 20 Kinder- und Jugendbands unter qualifizierter Anleitung in unseren zwei Proberäumen im Haus der Jugend. Derzeit spielen auch zwei Bands von Menschen mit und ohne Behinderung in der Musikwerkstatt.
TIPPS "N" TRIXX ist eine Unternehmensberatung. TIPPS "N" TRIXX steht für ein neues, ganzheitliches Beratungskonzept und beinhaltet ein praxisorientiertes und professionelles Leistungspaket für höchste Ansprüche.
Die Kulturwerkstatt bietet Fortbildungen und Workshops zu verschiedenen Themenbereichen an. Zielgruppe sind haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen aus der Jugend- und Kulturarbeit und der Erwachsenenbildung.
In den Sommermonaten wird die Open-air-Kneipe mit Ausschank am Wohnwagen dort plaziert, wo Jugendliche ihren informellen Treff haben (auf dem Spielplatz, Sportplatz, Schulhof oder irgendeiner Wiese). Kontakte zu Jugendlichen entstehen sehr schnell.
"Herzklopfen" ist der Titel der Junge-Erwachsenen Arbeit des ejr. Es ist ein Projekt, das sich jeweils über ein Jahr erstreckt. Zu Herzklopfen gehört eine Arbeitshilfe mit einem Jahresthema für Junge-Erwachsenen-Kreise sowie drei Veranstaltungen.
Alle zwei Jahre fahren fast alle Konfirmandengruppen des Kirchenbezirks mit vielen PfarrerInnen und Ehrenamtlichen für ein Wochenende auf das Konfi-Camp. Ziel des Camps ist: 1. Die Brücke der KonfirmandInnen zur Jugendarbeit schon während der Konfizeit zu schlagen 2.
Unser Gymnasium liegt in der Oststadt beim Stadtgarten, der auch als Freigelände dient – mit direktem Zugang zu unserer modernen Sporthalle. Die Tradition unserer Schule geht auf eine private Gründung von Stadtbürgern im Jahre 1841 zurück.
Das Abendgymnasium ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule. Es ermöglicht Menschen mit Berufsausbildung oder mehrjähriger Berufstätigkeit einen Weg zur Allgemeinen Hochschulreife oder Fachhochschulreife.