Suchergebnisse
- Träger: Förderverein des evang. Jugendwerkes Bezirk Tuttlingen
- Lage des Hauses: Am Waldrand etwas abseits des Ortes Irndorf
- Nutzungsmöglichkeiten: Kinder- und Jugendgruppen, Seminar, Freizeiten, Schulungen
Die Fachstelle für kirchliche Jugendarbeit im Dekanat Tauberbischofsheim/Erzdiözese Freiburg unterstützt die Jugendarbeit in Gemeinden und Verbänden auf mittlerer Ebene bei der Organisation und Durchführung von Vorhaben.
Das Angebot der Schulsozialarbeit Wertheim richtet sich überwiegend an Kinder und Jugendliche im Einzugsgebiet der Grund- und Werkrealschule Wertheim, der Edward Uihlein Schule (Förderschule) und der Comenius Realschule in Wertheim.
Die Agentur für Arbeit Bad-Mergentheim bietet Beratung, Information, Ausbildungsstellenvermittlung, Berufsinformationszentrum (BIZ), Berufsorientierung und Förderung.
Die Lebenshilfe Main-Tauber-Kreis bietet Behindertengruppen und Familien mit behinderten Angehörigen im Irma-Volkert-Haus die Möglichkeit, Freizeiten oder Urlaub zu verbringen.

Verbesserung der Lebensqualität mit der Unterstützung der vielfältigen Vereinskultur, des Spitzen- und Breitensports oder die Förderung des künstlerischen Nachwuchses wie auch der kulturellen Szene allgemein zählen zu den Bereichen, die die Sparkasse Tauberfranken fördert und unterstützt.

Das Jugendamt Main-Tauber-Kreis berät und unterstützt Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien, Alleinerziehende, Pflege- und Adoptiveltern, Familien in besonderen Lebenssituationen und Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen oder Kirchen.
Die Moschee wird von der "Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V." unterstützt. Der DITIB Dachverband vereint bundesweit 896 Ortsgemeinden.
Der Jugendmigrationsdienst im Main-Tauber-Kreis ist eine Beratungstelle für Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund. Diese werden bei der Suche nach geeigneten Praktika und Ausbildungsstellen unterstützt.

Die Jugendpflege Ofterdingen hat ein Büro im Rathaus (Zimmer 2.3). Die Sprechzeiten sind Mittwochs von 10.00 - 12.00 Uhr und Donnerstags von 17.00 - 18.00 Uhr. Die Hauptaufgabe ist die Betreuung des Jugendhauses Walk in.

Das Gemeindejugendreferat wurde im September 2002 eingerichtet. Zur Zeit wird eine Konzeption entwickelt.
Kooperation zwischen "Alt und Jung" zur Förderung von bürgerschaftlichem Engagement junger Menschen. Bestehende Jugendgruppen sollen sich engagieren, indem sie ihre eigene Zielsetzung/ Aufgabenstellung, in befristeten Projekten, in die Einrichtung der Altenhilfe einbringen.

Das "Volksbänkle" ist eine Jugendhilfestation, der das Konzept einer präventiven, gemeinwesenorientierten Jugendhilfe zugrunde liegt.
SOWIT ist das sozialwissenschaftliche Institut Tübingen, das von Gunter Neubauer und Dr. Reinhard Winter geleitet wird. Es existieren Büros, Beratungs- und Seminarräume am Lorettoplatz 6 in der Tübinger Südstadt und in der Ringstraße 7 in Tübingen-Hirschau.
Das Jugendinfocafé ist für Jugendliche ein gemütlicher Kommunikations- und Informationstreffpunkt mit Spielmöglichkeiten wie Tischkicker, Dart, Brett- und Kartenspielen.
1. Schulsozialarbeit an der Schule
2. Offene Jugendarbeit
3. Soziale Gruppenarbeit
Die Diözesanstelle Berufe der Kirche informiert, berät und begleitet junge Menschen in der Berufswahl. Natürlich liegen die pastoralen Berufe, zu denen die Diözese ausbildet, sowie die sozialen Berufe am nächsten.
Das katholische Jugendreferat ist eine Einrichtung der Diözese Rottenburg-Stuttgart und Fachstelle für kirchliche Jugendarbeit im Dekanat. Außerdem ist es Dekanatsstelle des Bundes der Deutschen katholischen Jugend (BDKJ) und seiner Mitgliedsverbände.
Die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung ist das Fortbildungsinstitut bundeszentraler Verbände der außerschulischen Musikerziehung und Musikpflege. Sie nimmt als öffentlich anerkannter Träger Aufgaben in der Jugendhilfe und Jugendpflege wahr. Die Bundesakademie dient als :

Ausstattung:
Die Kolpingjugend im Bezirk Rottweil - Tuttlingen beschäftigt sich derzeit u.a. mit dem Thema "Offene Jugendarbeit".
Ziele dabei sind: