Cyberzwerge - das spacige Web für coole Kidz

Cyberzwerge - das spacige Web für coole Kidz

Snapshot Themenfeld
Projektbeschreibung

Rumpelstilzchen fragt Dornröschen, ob sie schon mal mit sich selbst gespielt hätte. Dornröschen ist 12, weiß nicht so richtig, was sie darauf sagen soll. Rumpelstilzchen, 38, hat kein Problem damit, es ihr sehr genau zu erklären.
Szenen, die im Internet alles andere als selten sind. Zu sehen in zahlreichen TV-Berichten (z.B. SAT 1 „Planetopia“ oder RTL „Stern TV“), nachzulesen in unzähligen Artikeln(z.B. SPIEGEL, FOCUS, STERN, usw.). Mag man von der Vorgehensweise der Journalisten halten was man will, das Problem ist da. Kinder und Jugendliche sind im anonymen Internet Gefahren ausgesetzt. Was passiert, wenn Rumpelstilzchen Dornröschen trifft, kann sich jeder problemlos vorstellen...

Die Internetangebote für Kinder im Internet sind zahlreich. Seit 1998 gibt es einen virtuellen, werbefreien Platz, an dem Kinder unter- und miteinander das Internet erkunden können: die Homepage des Cyberzwerge e.V. Gegründet von Uli Rapp hat sich unser Projekt in den letzten Jahren unter dem Einsatz vieler freiwilliger Helfer in einem beachtlichen Umfang entwickelt. Verschiedenste Teilbereiche existieren heute unter dem Dach der Homepage der Cyberzwerge und machen es zu einem der größten betreuten Kinderinternetprojekte und Kinderchats in Deutschland.

Unser Ziel ist die praktische Vermittlung von Medienkompetenz. Das heißt: keine trockenen Erklärungen und Belehrungen, sondern Begleitung und Anleitung der Kinder während des Umgangs mit dem Medium Internet. Teammitglieder aus ganz Deutschland stehen bereit, die Nutzer auf Gefahren hinzuweisen, ihnen aber gleichzeitig auch die interessanten, spaßigen Seiten des weltweiten Mediums zu zeigen. Ein fester Bestandteil ist für uns dabei die aktive Einbindung der Kinder in das Projekt. Sei es über eigene, thematische Homepages auf den KiBaCy-Seiten (Kinder Bauen Cyberzwerge), die Einbindung in das Team der Chatbetreuung, die Mitarbeit bei der Cyberzwerge-Chatzeitung oder durch simple Beteiligung an Diskussionen in thematischen Foren.

Wir versuchen, das gesamte Angebot frei von kinderschädlichen Inhalten zu halten. Werbung ist für uns ein Tabu. Links zu Seiten mit sexistischer, pornographischer Werbung haben bei uns nichts zu suchen. Jeder Nutzerseite, die verlinkt werden soll, wird kontrolliert und erst anschließend online gestellt. Gleiches gilt für Fotos und Bilder. Abwerbungen in fremde Chats werden nicht toleriert. Die Veröffentlichung persönlicher Daten wie Telefonnummer, Adresse, Email usw. im Chat der Cyberzwerge ist ebenfalls untersagt, die Nutzer werden dazu darauf hingewiesen, welche Konsequenzen eine solche Weitergabe von Daten für sie haben könnte.

Die Betreuung des Chats durch ehrenamtliche Mitarbeiter in allen Altersstufen soll sicherstellen, dass Kinder und Jugendliche frei von der Belästigung durch Erwachsene Erfahrungen und Fertigkeiten im Internet sammeln können. Ansprechpersonen, an die sich die Nutzer mit ihren Problemen wenden können, sind jederzeit zur Stelle. Mit mehreren Tausend registrierten Nutzern ist der Chat die Erfolgsstory schlechthin und bildet den Grundstein der gesamten Community.

Dass die Betreuung und sanfte „Überwachung“ sinnvoll sind, zeigen verschiedene Beispiele der letzten Jahre. Erwachsene, die explizite (pädophile???) Kontakte zu Kindern suchten, konnten enttarnt, verwarnt und angezeigt werden konnten. Leider geschieht dies meist ohne wirkliche Konsequenzen, da Polizei und Staat hoffnungslos überlastet sind, Handlungsgrundlagen fehlen oder sich Ansprechpartner mit angeblich „kleinen Fischen“ nicht beschäftigen können oder wollen. Nicht nur einmal stießen wir so auf taube Ohren. Diese Erlebnisse haben uns in unserem Anliegen bestärkt und die Notwendigkeit des Projekts bestätigt.

Der Weg zu den Kindern kann dabei nur über die Eltern führen. Zu diesem Zweck etablierten wird im Jahr 2002 ein eigenes Elternportal zur Information und zum Meinungsaustausch zwischen den Erwachsenen sowie Eltern und Teamies. Auch hier gibt es Chatmöglichkeiten, Foren und andere Kommunikatonsmöglichkeiten.

Um die Cyberzwerge nicht nur virtuell miteinander sprechen zu lassen, lernen sich die Nutzer auf zahlreichen Cyberzwerge-Treffen auch im richtigen Leben kennen und vertiefen Freundschaften.

Unser wichtigstes Potential jedoch bleiben die Nutzer und das Team. Nur wenn es ein grundlegendes Vertrauen zwischen beiden gibt, können Betreuung und der Schutz in größtmöglichem Umfang sichergestellt werden. Auch aus diesem Grund muss unser Team ständig wachsen, sind wir vielleicht auch auf SIE angewiesen. Wir sind auf der Suche nach neuen Mitstreitern aller Altersgruppen. Falls Sie Interesse haben, sich bei uns zu engagieren, schreiben Sie eine Email an:
info@cyberzwerge.de

Unser Ziel ist nicht die komplette Überwachung der Kinder. Das können und wollen wir nicht leisten. Was wir uns vorstellen ist ein Platz, wo sich die Nutzer der Konsequenzen ihrer Handlungen bewusst werden. Wo jungen Menschen vermittelt wird, was das Internet sein kann und was es nicht sein sollte. Wo sie an das Medium herangeführt werden und Hilfe erhalten. Mit einem Team, das als Ansprechpartner zur Verfügung steht und eingreift, wenn es nötig ist. So kann Dornröschen dann in Ruhe online aktiv sein. Ohne vor Rumpelstilzchen Angst haben zu müssen.

Die Fotos stammen von einer unserer Pfingstfreizeiten in Plauen/Vogtland


Keywords: Kinder, Chat, Kinderchat, betreut, Forum, Kinderforum, Kindersuchmaschine, Suchmaschine, Chatroom, plaudern, Plauderecke, Sicherheit, Vorträge, Vortrag, Refarat, Schullandheim, Jugendhaus, Ferienaufenthalt, Jugendgruppe, Schule, Eltern, Internet, Sicherheit

Projektträger
Schorndorfer Straße 15
71573 Allmersbach i.T.
Deutschland
Telefon: 
07191 / 497010
Fax: 
07191 / 497015
Themenfeld
Region, Partner
Infos
Zuletzt geändert: 
22.02.2017 - 15:50
Inhaltstyp: 
projekt
Beitrag Id: 
251200