Aktivieren Sie bitte JavaScript in ihrem Browser oder verwenden Sie einen Browser, der JavaScript unterstützt. Ohne JavaScript wird das Jugendnetz nicht korrekt dargestellt und wichtige Funktionen sind für Sie nicht zugänglich.
Der Landesschülerbeirat macht es sich zur Aufgabe, mit seinen Kongressen die politische Bildung der Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg zu stärken, außerdem möchten wir die SMV’ler und Schülervertreter in ihrer ganz konkreten SMV-Arbeit an der Schule unterstützen. Der Landesschülerkongress, der im November 2007 im Europa-Park Dome in Rust stattfindet, bietet dabei auf der einen Seite die Möglichkeit, sich über bildungs- und schulpolitische Themen zu informieren, Erfahrungen und Ideen auszutauschen und in einen direkten Dialog zu treten mit den für die Bildung Verantwortlichen. Auf der anderen Seite gibt das gezielte Informationsangebot über praktische SMV-Aktivitäten wertvolle Impulse für die Arbeit der Schülervertreter an den Schulen, stößt Initiativen an und bestärkt die Schülerinnen und Schüler in ihrer Motivation für das ehrenamtliche Engagement.
Der erste Kongresstag beginnt mit der Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie mit einem Impulsreferat von Herrn Schulpräsident Siegfried Specker des RP Freiburg. Im Anschluss findet ein umfangreiches und interessantes Angebot von über 40 Workshops statt, in denen sich die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler nach ihren individuellen Interessen weiterbilden können. Die Workshops umfassen konkrete SMV-Arbeit ebenso wie bildungspolitische und gesellschaftliche Themen. Bei der Gestaltung der Workshops legen wir besonderen Wert darauf, dass sie impulsgebenden Charakter haben und Initiativen der SMV’ler anstoßen. Der Tag endet mit einer Abendveranstaltung; es wird zwei Angebote geben welche auf das unterschiedliche Alter der Schülerinnen und Schüler Rücksicht nehmen. Am zweiten Tag findet eine Messe für Jugendbeteiligung statt, auf der Institutionen, Organisationen und Initiativen aus dem bildungspolitischen Bereich ihre jugendspezifischen Angebote präsentieren können. Den Schülerinnen und Schülern wird so die Möglichkeit geboten, sich umfassend zu informieren und vielfältige Anregungen zu erhalten für das eigene Engagement. Weiterhin wird im Rahmen der Messe die Gelegenheit geboten, sich in Gesprächsforen mit Schulexperten und Bildungspolitikern auszutauschen. Dort können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Anliegen und Wünsche direkt an die Vertreter der Landtagsparteien und an den Kultusminister Helmut Rau (MdL) herantragen. Dieser eröffnet die Messe mit einer Begrüßungsrede und steht anschließend für eine intensive Diskussion zur Verfügung.