Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Bildung & Schule-Filter entfernen Bildung & Schule
- (-) Medien-Filter entfernen Medien
206 Beiträge gefunden
2. Heckengäu Band Contest 2013
Der HGBC ist ein durch Spenden und Sponsoring getragenes, gemeinnütziges Projekt, dessen Überschüsse dem Verein Lernen Fördern e.V. Rutesheim zugute kommen.
Model United Nations Baden-Württemberg (MUNBW) ist ein Planspiel für Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren, das seit 2002 in Stuttgart stattfindet.
Über ein gesamtes Schuljahr hinweg bekommt eine feste Gruppe von 10 - 12 Mädchen der Klassenstufen 8 und 9 die Möglichkeit, sich mit eher "mädchenuntypischen" Berufen auseinanderzusetzen.
Die Medienwelt ist zu einem selbstverständlichen Teil der Lebenswelt Jugendlicher geworden. Soziale Netzwerke, Internetdienste, Downloads etc. sind eine völlige Selbstverständlichkeit für die jüngere Generation. Sie sind so selbstverständlich wie ein Telefonat oder ein reales Treffen.

Jugendliche mit und ohne Behinderung drehen einen Film zusammen. Dazu haben sie sich zusammen gesetzt und - zusammen mit einer Regisseurin - ein Drehbuch geschrieben. Es ist die Geschichte um Theo und seine zwei Geschwister, die Konflikte mit Eltern, Sorgen und Nöte von Jugendlichen.
Im Januar 2012 begann für das Jugendhaus in Waldenbuch ein Neuanfang. Ein ganzes Jahr wurde das Haus gemeinschaftlich von ortsansäßigen Handwerkern, ehrenamtlichen Jugendlichen und Senioren renoviert und umgestaltet.

Schulung zum/zur „Internet – MentorIn“ mit dem Schwerpunkt Soziale Netzwerke
Das neue Projekt richtet sich vor allem an junge Menschen mit Migrationshintergrund. Sie können auf unserem nicht-kommerziellen Videoportal Stadt-TV.de eigene Reportagen veröffentlichen.
Im Rahmen der überarbeiteten Auflage des „Offiziellen Freiburger Kinderstadtplans“ (2. Auflage: 2006; Gesamtauflage: 20.000 Ex.) wird ein neues Modul „Meine Kinderstadt – Kinder als Stadtteil-Erkunder“ integriert.
Bluebox Live on Stage Leonberg - Der Live DVD Sampler
Das Projekt
Oktober 2009 - Juni 2010
Bei diesem Projekt sollte der Austausch von gerade nach Deutschland gekommenen Jugendlichen, und Karlsruher Jugendlichen mit Migrationshintergrund
1. Schritt: Projektidee
Die Idee ist es, Jugendbegleiter (Studenten / Mentoren) und Juniorjugendbegleiter
(Schüler) in Redaktionsworkshops zu gewinnen, um das Redaktions-
system „Redax“ zu kennen- und anwenden zu lernen. Es handelt sich hierbei
Trotz zunehmender Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von Auszubildenden durch Klein- und Mittelunternehmen ist die Situation des Übergangs an der Nahtstelle zwischen Schul- und Berufsausbildung von Friktionen beherrscht.
Im Mittelpunkt von "CACTUS – Cool am Computer – junge Tutor/-innen für Senior/-innen" steht die Idee, an die bereits vorhandenen Internetkompetenzen von Jugendlichen anzuknüpfen, um sie so in einer neuen Form des sozialen Engagements zu stärken und zu bestätigen: als ´Junior-Internet Helfer/-in`

Die Jugendlichen der Gemeinde Dürbheim (Landkreis Tuttlingen) wünschen sich ein Internetcafé. Eine Gruppe Jugendlicher hat sich, gemeinsam mit der Jugendreferentin, zum Ziel gesetzt, ein kostenloses Internetcafé mit vier Computerplätzen einzurichten und an festen Terminen zu betreuen.

In der Veranstaltung wir den Schülerinnen und Schülern auf methodische eingängige Art und Weise die Gefahren und Risiken der neuen Medien erläutert (Gewaltdarstellungen, Pornographie, Extremismus, Chatten, Computerspiele, u.a.).
Regionales Schülermagazin „f79“
Im neuen Jugendhaus in Aichwald-Schanbach entsteht die erste Sternwarte Deutschlands, die in einem Jugendhaus integriert ist. Dementsprechend ist Sternwarte mit deutlichem Schwerpunkt auf die Jugendarbeit fokussiert.

Kinder und Jugendlichen soll in diesem Projekt der Umgang mit Medien (alten wie neuen) näher gebracht und vermittelt werden.
Dafür werden verschiedene Zugänge gewählt:
Jugendliche, die in die Maßnahmen und Angebote des JMD kommen, setzen sich aktiv mit der sie aktuell betreffenden Situation auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt auseinander.