Suchergebnisse
Aktuelle Suche
184 Beiträge gefunden
- (-) Jugendarbeit-Filter entfernen Jugendarbeit
- (-) Tübingen-Filter entfernen Tübingen


Die Einrichtung einer repräsentativ-parlamentarischen Jugendbeteiligungsform ist in der Praxis häufig nicht vollständig realisierbar. Oft können nicht genügend motivierte Jugendliche in der Kommune gefunden werden oder die dort aktiven Jugendlichen sind nicht für alle Jugendszenen repräsentativ.
T-Dance ist eine Aktion im Landkreis Tübingen, an dem sich mittlerweile flächendeckend alle Orte und die dortigen Jugendtreffs und Jugendhäuser beteiligen. Ziel ist es, für Teenies unter 16 Jahren Diskos und Tanzveranstaltungen anzubieten und sie zu befähigen, diese selbst zu organisieren.

In Pfrondorf haben Jugendliche in Eigenleistung einen Bauwagen zu einem Jugendtreff umgebaut.
Das IB-Bildungszentrum in Tübingen wurde 1980 eröffnet und ist seit seiner Gründung in der beruflichen Bildung tätiger und anerkannter Ausbildungsbetrieb der IHK Reutlingen. Der Einzugsbereich deckt den Landkreis Tübingen mit den angrenzenden Gemeinden und Städten ab.

Die Mobile Jugendarbeit hat folgende Aufgabenbereiche:
- Gruppenarbeit
- Aufsuchende Arbeit
- Einzelfallhilfe
- GWA
Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene, die von den Regelangeboten der verbandlichen und offenen Jugendarbeit nicht (mehr) erreicht werden.

Mit den Angeboten unter dem Dach der Stadtjugendpflege Mössingen im Jugendhaus „M“ nimmt die Stadt Mössingen ihre Verantwortung gegenüber der Mössinger Jugend wahr und ergänzt die Arbeit anderer örtlicher Träger.

Bebenhausen ist eine kleine Gemeinde der Stadt Tübingen im ländlichen Raum. Die Jugendlichen der Gemeinde können sich außer in den Vereinen und Initiativen nicht im Rahmen eines offenen Angebots treffen.
Viel Spaß und authentische Sprechanlässe: Mit einem Gast aus den USA erleben Gruppen aus dem schulischen und außerschulischen Umfeld einen Projekttag, der neue Perspektiven auf die amerikanische Kultur und Gesellschaft eröffnet, aktuelle transatlantische Themen beleuchtet und die Lebenswirklichke
zwischen den Oster- und Pfingstferien 2018 soll ein Forum stattfinden, in dem Jugendliche aus Vereinen, Ehrenamtliche (aus der Jugendarbeit) und alle anderen Jugendlichen aus der Gemeinde eingeladen werden.
Die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland setzt sich die Integration von Spätaussiedlerinnen und -aussiedlern und Migrantinnen und Migranten aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion zum Ziel.
Das Deutsch-Amerikanische Institut Tübingen präsentiert der Öffentlichkeit regelmäßig hochkarätige Sprecher/innen zur Erläuterung aktueller transatlantischer Perspektiven. Dazu gehören Künstler/innen, Autor/innen, Journalist/innen, Wissenschaftler/innen u.v.a..
Das d.a.i. bietet in den kommenden Herbstferien (Mo., 29.10. - Fr., 2.11. / 5 Tage) verschiedene Schülerkurse von der 5. Klassenstufe bis zur Prüfungsvorbereitung (Abitur bzw. Mittlere Reife) an.
Das d.a.i. bietet in den kommenden Weihnachtsferien (Mi., 02.01. - Sa., 05.01. / 4 Tage) verschiedene Abitur-Vorbereitungskurse an. Diese bereiten die Schüler/innen sowohl auf das Schwerpunktthema "The Ambiguity of Belonging" als auch auf die Kommunikationsprüfung im Fach Englisch vor.
Das d.a.i. bietet in den Faschings-, Oster-, Sommer- und Herbstferien verschiedene Schülerkurse von der 5. Klassenstufe bis zur Prüfungsvorbereitung an.

Die Jugendreferentin der Gemeinde Ammerbuch besucht die Dorffeste der Ortsteile von Ammerbuch mit Kamera, Mikrofon, Laptop und Sitzsäcken ausgestattet. Hierdurch soll den Jugendlichen aus Ammerbuch die Möglichkeit gegeben werden sich zu ihrer Lebenswelt in der Gemeinde zu äußern.

In unserem Teilort - Rottenburg/Dettingen - ist uns eine gute Gemeinschaft von Jugendlichen und jungen Erwachsenen wichtig. Junge Menschen, die sich mit Respekt begegnen, sich engagieren und Verantwortung übernehmen stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Ein Modellprogramm der Jugendstiftung Baden-Württemberg und des Landesjugendrings Baden-Württemberg. Die Beteiligung junger Menschen im kommunalen Lebensraum soll nachhaltig gefördert und verankert werden.
Ein Modellprogramm der Jugendstiftung Baden-Württemberg und des Landesjugendrings Baden-Württemberg. Die Beteiligung junger Menschen im kommunalen Lebensraum soll nachhaltig gefördert und verankert werden.

Nach Änderung der Gemeindeordnung und ersten Überlegungen zur Umsetzung der Jugendbeteiligung entstand in den drei Gemeinden Gomaringen, Dußlingen und Nehren die Idee, sich in dieser Sache gemeinsam auf den Weg zu machen.