Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Kultur & Kunst-Filter entfernen Kultur & Kunst
- (-) Stuttgart (Stadtkreis)-Filter entfernen Stuttgart (Stadtkreis)
293 Beiträge gefunden

In einem wissenschafltich begleiteten, musikalischen Kooperationsprojekt werden Räume geschaffen, in denen Selbstermächtigung und Selbstausdruck für junge Menschen mit Diskriminierungserfahrung möglich werden.
Das Projekt „Junge Kunstschaffende - Ein kreativer Blick hinter die Kulissen“, initiiert von jungen Engagierten des Jugendwerks, lädt Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren aus Stuttgart und der Region dazu ein, sich in verschiedenen Formen der künstlerischen Praxis zu erproben und sich kritis

Am Albertus-Magnus-Gymnasium in Stuttgart gibt es eine Turnhalle mit einer großen leeren Außenwand.
Gemeinsam mit allen Schüler:innen der Schule soll diese mit Unterstützung von Profis künstlerisch besprüht werden.

"Kulturspiel 3.0" ist ein generationsübergreifendes Theaterprojekt, das darauf abzielt, Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Alter miteinander zu verbinden und den interkulturellen Austausch zu fördern.
Die DGB-Jugend ist ein eigenständiger Jugendverband. Als Dachverband ist er politisch unabhängig, aber nicht neutral. Der Verband vertritt die Interessen der Mitglieder im Landesjugendring, Stadtjugendringen und Kreisjugendringen sowie in diversen Ausschüssen.
Unter dem Dach der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft konnte der Kinder- und Jugendtreff Botnang in den letzten Jahren ein vielfältiges Angebot etablieren, das sich zu aller erst, wie der Name schon sagt, an Kinder und Jugendliche in Botnang richtet.
Über 10.000 Medien stehen den Besucherinnen und Besuchern in der Mediothek im Treffpunkt Rotebühlplatz zur Verfügung. Mit ihrem Angebot ermöglicht die Mediothek aktuelle Erst- und Einstiegsinformationen in nahezu alle Themen und Wissensgebiete.
Das Jugendhaus Sillenbuch bietet neben zahlreichen Veranstaltungen für Jugendliche auch Ferienbetreuungen für Grundschulkindern an.

Musiktheaterpädagogische Workshops für junge Menschen ab der 9. Klasse zum Musiktheaterprojekt "Das denkende Herz" nach den Tagebüchern Etty Hillesums.
Stadtteilmusikschule Zuffenhausen
Der Landesjugendplan stellt im Rahmen des Staatshaushaltsplans Baden-Württemberg die Leistungen des Landes zusammenfassend dar, die direkt oder indirekt an die Jugendlichen im L
Literaturerfahrung mit großer Wirkung an der Schnittstelle zur Wissenschaft - Projekt für junge Menschen innerhalb einer
literaturvermittelnden Veranstaltung:
2011 erzählten Donna, Hannah, Lea, Lee, Mareike, Nina, Parastu, Sofya und Till von entscheidenden Momenten ihres bisherigen Lebens. Zehn Jahre später sind die ehemaligen Spielclubjugendlichen zwischen 26 und 31 Jahre alt und werden wieder gemeinsam auf der Bühne stehen.

Der Projektmittelfonds "Zukunft der Jugend" der Stadt Stuttgart finanziert richtungsweisende, bedarfsorientierte Projekte, um insbesondere benachteiligte Kinder und Jugendliche

Bei dem Projekt handelt es sich um einen szenischen Kurzfilm, eigenständig produziert von Studentinnen der Filmakademie Baden-Württemberg.
Der Film spielt am Valentinstag an einer deutschen Schule, Kinder beschenken sich gegenseitig mit für kleines Gled erstandenen Rosen.

Das Thema Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle in all unseren Lebensbereichen, doch nachhaltiges Handeln ist noch längst nicht in Fleisch und Blut übergegangen. Hier möchte die Landjugend den Finger in die Wunde legen und der Nachhaltigkeit die Hauptrolle auf der Theaterbühne gewähren.

Mit dem Projekt "Auf die Bühne, fertig, los!" will eine Projektgruppe in Ulm im Rahmen eines Theaterprojektes Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten, sich mit ihren Gefühlen und Gedanken auseinanderzusetzen und ihre schöpferischen und sozialen Kompetenzen zu erfahren, zu
Der Schwerpunkt unseres Projekts liegt darin, Raum für Begegnungen durch eine in Teilen filmische und in Teilen performative Erzählung zu entwickeln. Unsere Arbeit soll abschließend die Form einer Mockumentary annehmen.
Trotz Corona-Krise wagen wir uns dieses Jahr wieder an unser Projekt „The Jam Session“, nun zum 5. Mal. Unter Pandemiebedingungen wird die Veranstaltung voraussichtlich im Freien und in einem kleineren Rahmen stattfinden.
Die Landjugend Württemberg-Baden möchte ihre Medienarbeit mit frischen Angeboten für die Jugend aus dem ländlichen Raum vorantreiben. Sie will mit ihren konkreten Projekten zeigen, dass die moderne Landjugend Traditionen mit der medialen Gegenwart verbinden kann.