Suchergebnisse

Theaterprojekt "Momo" der Gemeinschaftsschule Leutkirch

Kreativkurs: Basteln mit und rund um den Werkstoff ‚Draht’

1:1- Fotowalk mit dem Smartphone für Jugendliche von 12-14 Jahren,
Sa: 5.6. 2021, von 10.00 -11.00 Uhr, von 11.00-12.00 Uhr und von 12.00-13.00 Uhr, jeweils 1 TeilnehmerIn.


Das Projekt ist ein realistischer und authentischer Film zur Aufklärung zum Umgang mit Alkohol. Dabei wird kein Zeigefinger erhoben, sondern begegnet den Jugendlichen auf Augenhöhe. Es geht nicht um ein Verbot von Alkohol, vielmehr um einen bewussten Umgang mit dem Thema.

Die 2-jährige kaufmännische Berufsfachschule richtet sich an Jugendliche, die den mittleren Bildungsabschluss erwerben möchten.

Vorstellung der Arbeitswelt durch Betriebsbesichtigungen. Hilfestellung bei der Berufswahl. Lobby für unsere Mitglieder bei Arbeitgebern durch Mailingaktion.

Den ganzen Tag in der Schule. Viele Schüler haben nicht gefrühstückt und haben auch kein Pausenbrot dabei.
2. Heckengäu Band Contest 2013
Der HGBC ist ein durch Spenden und Sponsoring getragenes, gemeinnütziges Projekt, dessen Überschüsse dem Verein Lernen Fördern e.V. Rutesheim zugute kommen.

Die Schlosswiesenschule ist eine kleine ländlich geprägte Grundschule der Gemeinde Eschelbronn. In diesem Schuljahr besuchen 93 Schüler die Schlosswiesenschule, 42 Schüler davon nutzen das Ganztagsangebot § 4 a SchG.


Der bekannte Stegener Teeny-Treff „Café Adventure“ hat ein Internetcafé !


1. Allgemeine Informationen:
Der Themenkurs (TK) "GITARRE & MEHR…" richtet sich in an musikinteressierte
Schülerinnen und Schüler der Primarstufe. Dabei liegt ein gewisser Schwerpunkt

Das Projekt fand im Rahmen der Nachmittagsbetreuung, im Ganztagesbetrieb an der Friedrich- Ebert Schule statt und dies jeweils zweistündig.

INTEGRATION und INNOVATION
Im Rahmen einer im Schuljahr 2016/2017 geschaffenen integrativ orientierten Kultur-AG werden Kinder der regulären Unterstufe und Kinder der Vorbereitungsklasse (VKL) in einer Arbeitsgemeinschaft (AG) zusammengebracht.
Medienwerkstatt AG, Grundschule Tennenbronn

Der 24h-Lauf für Kinderrechte will auf die Kinderrechte der UN-Kinderrechtskonvention aufmerksam machen und zugleich sportliches, attraktives Angebot für Jung und Alt sein. Sport als sinnvolle Freizeitgestaltung anbieten und auch den Art. 31 der Konvention verwirklichen.

Projektmonat 25 Jahre Mauerfall – Ein historisches Ereignis