Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Interkulturelles Lernen-Filter entfernen Interkulturelles Lernen
807 Beiträge gefunden
Eine Jugendgruppe mit 25 Engagierten, die aus acht Ländern stammen, drehte Kurzfilme über ihr Leben in Deutschland. Dabei wurden eine Vielzahl interessanter Aktionen durchgeführt, bei denen geflüchtete Jugendliche selbst Akteure waren. In Holzgerlingen wurde ein Hiphop-Workshop durchgeführt.
Literally Peace ist eine Gruppe junger (Hobby-)Autor*innen aus und in Syrien und Deutschland.
Ein zivilgesellschaftliches Bündnis in Schorndorf setzte sich mit dem ThemaRassismus, koloniales Erbe und globalen Perspektiven auseinander. Jugendliche als Zielgruppe wurden in erster Linie durch fünf Veranstaltungen zum Thema Postkolonialismus und koloniale Vergangenheit sensibilisiert.
Das Projekt plante in vier Flüchtlingsheimen, Kinder und Jugendliche regelmäßig in verschiedenen Zirkusdisziplinen zu trainieren. Im Sommer fanden Aufführungen beim "Festival der Kulturen" statt.
Demokratie leben - Im Alltag von jungen Geflüchteten
KONTEXT-Medienprojekt für junge Geflüchtete - Thema: Demokratie
Wie kann harmonisches Zusammenleben aussehen? Was kann man selbst tun, um sich für ein erfolgreiches Miteinander einzusetzen? Geleitet von diesen Gedanken, ist im Januar 2016 die gemeinsame Idee einer öffentlich-wirksamen Medienkampagne entstanden.
In einem Land zu wohnen und mit Menschen Kontakt zu pflegen schafft ein Gefühl der Zugehörigkeit und Sicherheit. Doch das Sich-Zugehörig-Fühlen bedeutet nicht automatisch das Angekommensein und Angenommen-Werden in der Mehrheitsgesellschaft.
Projekttitel: Digitale Welt fördert kommunikative Teilhabe
Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds hilft, Brücken zu bauen zwischen Deutschen und Tschechen.
Von der ersten Klasse bis zum Abitur sind alle Schülerinnen und Schüler eingeladen, zu aktuellen europäischen Themen kreative Beiträge einzureichen.
Das Europäische Solidaritätskorps ist eine neue Initiative der Europäischen Union.
Der Wettbewerb richtet sich an junge Menschen im Alter von 16 bis 30 Jahren aus allen 28 EU-Mitgliedstaaten.
Das Programm unterstützt Maßnahmen für die Gestaltung einer europäischen Gemeinschaft, in der die Gleichstellung und die im EU-Vertrag, der Grundrechtcharta und den internationa
Der EU-Jugenddialog ist das zentrale Jugendbeteiligungsinstrument bei der Umsetzung der EU-Jugendstrategie.
In der Leitaktion 2 werden die Strategischen Partnerschaften gefördert.
Die Mobilitätsprojekte für junge Menschen und Fachkräfte der Jugendarbeit umfassen im Rahmen der Leitaktion 1 die folgenden Formate:
Jugendbegegnungen sowie
Das Israel-Programm soll in beiden Ländern Impulse zur Weiterentwicklung der Berufsbildung auf unterschiedlichen Ebenen geben.
Die Vereinigung veranstaltet italienische Sprachkurse verschiedener Stufen.
Der Förderkreis Deutsch-Niederländisches Jugendwerk e.V.
