Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Karlsruhe (Stadtkreis)-Filter entfernen Karlsruhe (Stadtkreis)
- (-) Jugendarbeit-Filter entfernen Jugendarbeit
- (-) Medien-Filter entfernen Medien
14 Beiträge gefunden
Die Filmkiste Karlsruhe e.V. wird als offener Videoclub für Kinder und Jugendliche geführt. Neben dem Verleih von altersgemäßen und erzieherisch wertvollen Filmen ist eine medienerzieherische Begleitung vorgesehen.
Ziel des Projekts Integration von Spätaussiedlern in der Gesellschaft durch audiovisuelle Medien und Sport Erlernen der deutschen Sprache durch audiovisuelle Medien (Filme, computerunterstützte Sprachlernprogramme) Kennenlernen der Vereinsarbeit, insbesondere deren breitgefächertes Sportangebot.
Interdisziplinarität
Generationentheater
Gorodki- ein interkultureller Treffpunkt
Projektträger
Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe, MOK

Da sich die Deportation der Badener und Pfälzer Juden in das Arbeitslager nach Gurs/Frankreich 2010 zum 70. Mal jährt, soll in einem Projekt mit mehreren SchülerInnen der 10.- 13.
Oktober 2009 - Juni 2010
Bei diesem Projekt sollte der Austausch von gerade nach Deutschland gekommenen Jugendlichen, und Karlsruher Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Anlässlich der Fußball-WM 2014 in Brasilien soll ein kurzer Filmspot (max. 2 min.) produziert werden, der sich mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (Rassismus, Homophobie, Sexismus, Gewalt gegen Minderheiten, aggressiver Nationalismus) rund um den Fußball auseinandersetzt.
Im Rahmen eines ganzjährigen Seminarkurses erforschen Schülerinnen und Schüler aus drei Karlsruher Gymnasien vor Ort, in Archiven und durch Zeitzeugeninterviews die Geschichte ihrer Stadt in der NS-Zeit und verarbeiten in mehrtägigen Workshops am ZKM „ihre“ Themen als Bild- oder Tonsequenzen.

Die Besserwisser! Fachleute der Inklusion
Kurzfilm „Barfuß auf dem Eis”. Eine Produktion des Filmclubs von WERKRAUM:Karlsruhe e.V.
Teilnehmende des Filmclubs von WERKRAUM: Karlsruhe e.V. haben zwischen April und November 2020 das Drehbuch "Reflektion" der Club-Teilnehmerin Lea von Reitzenstein verfilmt.
Sechs jugendliche Teams aus der KulturRegion Karlsruhe produzieren filmische Beiträge, in denen sie Gleichaltrige aus ihrem Umfeld nach ihrem Kulturverständnis befragen: „Was ist deine Wunschkultur?“, „Was bedeutet für dich Kultur?“.

Kinder zwischen 9 und 12 Jahren entwickeln gemeinsam mit Künstler:innen aus dem Theaterbereich zwei ortspezifische, improvisierte, multimediale Theaterstücke.

FILMAKAN bietet einen niederschwelligen Bildungs- und Begegnungsort zum Thema Film- und Videoproduktion für junge „Filmschaffende“ im Alter von 12-18 Jahren.