Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Mädchen-Filter entfernen Mädchen
- (-) Reutlingen-Filter entfernen Reutlingen
- (-) Reutlingen-Filter entfernen Reutlingen
23 Beiträge gefunden

Berufsbildungszentren sind Einrichtungen des Internationalen Bunds. Der IB ist einer der großen freien Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit in Deutschland.

Der Jugendtreff Beat Box, Rommelsbach bietet Jugendlichen ab 12 Jahren einen Offenen Treff, jeweils eine Mädchen- und Jungengruppe sowie einen Kochclub an. Des Weiteren finden Partys und Sportturniere statt.
Der Luftsportverein Reutlingen e.V. befasst sich mit der Ausbildung von Jungen und Mädchen ab 14 Jahren zur Segelflugzeugführerin oder zum Segelflugzeugführer. Des Weiteren werden Pfingst- und Sommerlager auf anderen Flugplätzen im In- und Ausland sowie Projekte mit Schulklassen organisiert.
Kreativität und Verantwortungsbewusstsein werden in der Computerwerkstatt besonders groß geschrieben. Wir arbeiten mit verschiedenen digitalen Medien, Altersgruppen sowie in geschlechtshomogenen Gruppen.
Die Kulturwerkstatt Reutlingen verfügt über eine mobile Medienausstattung (Notebook, Beamer, Drucker, FlipCam, Videokamera) für die medienpädagogische Arbeit vor Ort. Interessierten Gruppen kann das komplette MediaMobil oder Teile davon zur Verfügung gestellt werden.

Vom 4.4. bis 30.4.2014 wurde die Ausstellung »Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte« in den Beruflichen Schulen Wilhelm Maybach in Reutlingen gezeigt. Im Sinne der Peer Education wurde das Projekt gemeinsam mit Jugendlichen einer Klasse durchgeführt.

Sachbericht
Görls e.V. in Reutlingen bietet Beratung, Bildung und Freizeitgestaltung für Mädchen und junge Frauen. Viele der langjährigen Besucherinnnen des Mädchencafes bei Görls e.V. entwickelten den Wunsch, selbst aktiv in die Arbeit eingebunden zu werden.

Das Projekt „Mädchen im Stadtteil/Girls in action“ hatte zum Ziel, mit Mädchen ihren Stadtteil „Tübinger Vorstadt“ in Reutlingen zu erkunden, ihren Blick zu schärfen und ihren Blickwinkel im Gemeinwesen sichtbar zu machen.
In der gemischtgeschlechtlichen Offenen Jugendarbeit ist es wichtig, in der Vielzahl der Themen und Anliegen der Jugendlichen bewusst zu überprüfen und sicher zu stellen, dass Mädchen sich wohl fühlen und wiederfinden.
"Wie kann ich eine eigene Internetadresse erstellen?", "Was ist eine Suchmaschine und wie benutze ich sie?", "Welche Qualifikationen braucht eine IT - Kauffrau?", "Wie heißt Pippi Langstrumpf auf türkisch?", "Welche Frau erhielt als erste einen Nobelpreis?", "Was ist eigentlich googeln?" - Fragen
Wellness ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Neben der Körperarbeit geht es auch darum, sich selbst zu verwöhnen.
Zu sich finden - Ruhe finden. Die eigene Mitte finden. Bin ich auf dem richtigen Weg, bzw. welches ist der richtige Weg? Diese Fragen stellten sich Mädchen und junge Frauen des Mädchencafés und der Mädchengruppen des Wiesprojektes (Pfiffigunde / girls club).
Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März führten wir dieses Projekt durch, das Mädchen für die Frauengeschichte sensibilisieren sollte. Gleichzeitig wurden sie eingeladen, eigene Wünsche und Wertvorstellungen zu formulieren.
Kooperationsprojekt des Stadtjugendring Reutlingen e.V. und der Roßbergschule Reutlingen-Gönningen.
Laufzeit: Frühjahr 2005 bis Sommer 2006
Konzept und Projektleitung: Barbara Zeppenfeld
Kooperationslehrerin: Ursula Nübel
gÖrls Media Projekte
Laufende Videokurse für Jugendliche und junge Erwachsene. Hier könnt ihr euer eigenes Drehbuch schreiben, vor und hinter der Kamera agieren, Material auswerten, einen Film daraus schneiden und das Bildmaterial vertonen.
Im Sommer finden jetzt schon traditionell in verschiedenen Gemeindehäusern Kinderferientage und in der näheren Umgebung Kinderzeltlager statt. Es wird gespielt, gebastelt, Geschichten gelauscht oder gar Theater gespielt. Die Woche steht für die insgesamt ca.

Seit 1992 besteht mit unserer Kirchengemeinde Hohbuch und der presbyterianischen Gemeinde Luyano in Havanna/Cuba eine Gemeindepartnerschaft. Aufgebaut wurde sie durch zahlreiche Kontakte und Besuche sowie Austauschprogramme.
Durchgeführt 1997. Zielsetzung: Einbezug interkultureller Ansätze in die sozialpädagogische Arbeit mit jugendlichen SpätaussiedlerInnen. Information, Bestärkung der Jugendlichen in ihrer Identitätsfindung, Erweiterung des Wissenstands über Zielgruppe, Erprobung neuer Zugangsweisen.