Der Kulturpreis ist eine gemeinsame Initiative von genossenschaftlicher Wirtschaft und Stiftungswesen. Sie wird getragen von der Überzeugung, dass Kulturförderung eine Aufgabe ist, die den Zusammenschluss unterschiedlicher Kräfte erfordert.
"Talente schlummern. Talente versiegen nicht. Talente werden entdeckt." So lautet das Motto der Kulturakademie der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg.
Der Schwäbische Heimatbund, der Sparkassenverband Baden-Württemberg und die Sparkassen-Stiftung Umweltschutz setzen sich mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln dafür ein, dass die durch Menschenhand in Jahrtausenden geschaffene Kulturlandschaft mit ihrer Flora und Fauna geschützt sowie die
Freien Trägern der außerschulischen Jugendbildung sowie öffentlich-rechtlichen Trägern können zum Betrieb einer Jugendkunstschule Zuschüsse gewährt werden, wenn sich die Jugendkunstschule nach einem langfristig angelegten pädagogischen Konzept gezielt mit künstlerischen Angeboten an Kinder und Ju
Der Landesjugendplan fördert Jugendarbeit in bestimmten Einrichtungen, wie z.B. in Jugendwohnheimen und Bildungseinrichtungen des Jugendaufbauwerks oder in Freizeit- und Bildungseinrichtungen für Mädchen und junge Frauen.
Die Johannes-Löchner-Stiftung ist eine Institution des Württembergischen Lerervereins und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Der Stiftungszweck dient dem Ausbau der Bildungs- und Pädagogischen Arbeit, Fortbildungen, Forschungsaufträgen und der Völkerverständigung.
Dank eines Vermächtnisses im Jahr 2004 konnte der Deutsche Kinderschutzbund Ortsverband Stuttgart e.V. eine gemeinnützige Stiftung ins Leben rufen – die Stiftung Kinderschutzbund Stuttgart. Die Stiftung Kinderschutzbund Stuttgart engagiert sich für die Zukunft unserer Kinder.
Model United Nations Baden-Württemberg (MUNBW) ist ein politisches Planspiel für Schülerinnen und Schüler sowie junge Studierende ab 15 Jahren, bei dem die Teilnehmenden eine Konferenz der Vereinten Nationen (UN) simulieren.
Die Jugendpresse Baden-Württemberg führte mit rund 40 Jugendlichen ein "Medienfestival" durch. Es gab Workshops wie Radio, visuelle Storytelling, Fotografie, Musikjournalismus, Improtheater, Umgang mit Extremismus und Camp-Zeitung/Redaktion.