Suchergebnisse
- (-) Göppingen-Filter entfernen Göppingen
- (-) Göppingen-Filter entfernen Göppingen
- (-) Jugendarbeit-Filter entfernen Jugendarbeit
34 Beiträge gefunden
Bereits im Jahr 2009 beschloss der GR (Ausschuss für Schulen und Soziales) Göppingen das Projekt ‚Misch Du auch mal mit‘ innerhalb des Bundesprogramms Vielfalt/Lokaler Aktionsplan Göppingen zu fördern.
Das Haus der Jugend Göppingen ist die größte Einrichtung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Göppingen und besteht aus den Bereichen Jugendhaus Dürerstraße, der Grotte, einem Treff unter der Stadtbibliothek, dem Kinder- und Jugendtreff Bergfeld, dem Aktivspielplatz Ursenwang, dem six2nine J

Die Mobile Jugendarbeit Bartenbach e.V. arbeitet mit Sozialädagoginnen, Sozialpädagogen und Praktikanten. Die Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche von dreizehn bis 21 Jahren aus Bartenbach und der näheren Umgebung.

Der Schülertreff Haierschule bietet für die Schülerinnen und Schüler, zum Teil auch für deren Freundinnen und Freunde, offene Treffs und Freizeitangebote.
In dieser Maßnahme werden die Lebensorte des Sozial-, Kultur- oder Naturraums bewusst auf ihren Bildungs- und Erfahrungshintergrund und auf sein besonderes Lern- oder Entdeckungspotential untersucht. Alltägliche Lebensorte sind oder werden mit Hilfe mobiler digitaler Medien zu Bildungsorten.
Der Jugendgemeinderat der Stadt Göppingen hat eine beratende Funktion in allen die Jugend betreffenden Angelegenheiten Göppingens. Er vertritt vor allem die Belange von Kindern und Jugendlichen in Göppingen und ist gewählt von den Jugendlichen im Alter von dreizehn bis 19 Jahren.
SOS Kinder- und Jugendhilfen Göppingen ist eine Einrichtung des SOS-Kinderdorf e.V. mit zwei Standorten in Göppingen, speziell und exklusiv für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien mit Kindern.

Die gemeinnützigen Träger der Aktion Rückenwind benötigen Beratung bei der Konzeptentwicklung für Unternehmenskooperationen. Wir wollen mit Unternehmen dauerhaft zusammenarbeiten, um Jugendliche mit besonderem Förderbedarf z.B.
Im Rahmen der Angebote im SOS-Treffpunkt wird das Thema „Kinderrechte“ aufgegriffen und die Kommunikation der Kinder und Jugendlichen untereinander zu dem Thema angeregt. Die Fragen „Welche Rechte habe ich eigentlich?“, „Was bedeutet das in meinem Alltag für mich“?
Allgemein
Das Forum bittet sowohl den Jungen Armenierinnen und Armeniern als auch den Jugedlichen aus verschiedenen Jugendorganisationen in Baden-Württemberg die Möglichkeit an, wichtige berufsbezogene und gesundheitliche Themen, sowie Themen aus Geschichte, Kultur, politische Bildung und Wertvorstellungen

Interkulturelles Lernen:

Kinder und Jugendlichen soll in diesem Projekt der Umgang mit Medien (alten wie neuen) näher gebracht und vermittelt werden.
Dafür werden verschiedene Zugänge gewählt:
Dirt Bike Park Faurndau
Der Dirt Bike Park in Göppingen - Faurndau soll Kindern und Jugendlichen aus der Umgebung die Möglichkeit geben ihren Sport auszuüben. Ebenso sollen Trainingsmöglichkeiten für Downhill, SlopeStyle, 4Cross und Mountain Bike Fahrtechnik angeboten werden.
Bei einer von SOS-Kinder- und Jugendhilfen Göppingen durchgeführten Befragung von Kindern und Jugendlichen wurde deutlich, dass es in Göppingen Orte gibt, an denen diese Angst haben.

Das Projekt "Mädchen schaffen Lebensräume - ein arbeitsweltbezogenes Jugendkulturprojekt für Mädchen und junge Frauen zwischen Schule und Beruf" setzte den Schwerpunkt in die Entwicklung und Gestaltung von Lebensräumen für Mädchen mit handwerklichen Kreativprojekten.
Es handelt sich um ein langfristiges erlebnispädagogisches Projekt für eine Gruppe von ca. 10 Kindern / Jugendlichen im Alter von 10 bis 15 Jahren mit hohem Unterstützungsbedarf. Ziele des Projekts sind Integration ausländischer SchülerInnen, soziales Lernen in der Gruppe und Gewaltprävention.
Es handelt sich um ein regelmäßiges Gruppenangebot für ca. 12 Kinder/ Jugendliche im Alter von 8- 14 Jahren,womit die Integration ausländischer Kinder, Jugendlicher und deren Familien unterstützt wird.
Kinder erleben, dass sie sich in unterschiedlichen Kontexten kreativ betätigen können. Sie lernen neue Beschäftigungsarten kennen, mit denen sie sinnvoll ihre Freizeit gestalten können.

Wir führen in den letzten drei Wochen der Sommerferien jedes Jahr eine Spielstadt für ca. 225 Kinder im Alter von 9-14 Jahren durch. Die Kinder sollen ein Stadtleben so realistisch wie möglich mit Spaß, Lernerfolg und Gemeinschaftsgefühl erleben.