Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Projekt-Filter entfernen Projekt
3463 Beiträge gefunden
Unterwegs für die Jugend in ländlichen Regionen
Seit Oktober 2011 gibt es in Straubenhardt - Conweiler ein besonderes Projekt, welches von fünf Jugendlichen auf die Beine gestellt wurde.
1. Zusammenfassung
Das sechste African Kiss Festival fand am 01.12.2012 in Freiburg statt. Die AIM.Jugend hat sich über sechs Monate lang einmal die Woche getroffen um das interkulturelle Festival zu planen, zu gestalten und umzusetzen.
Wir haben einen 52. minütigen Jugendspielfilm gedreht, mit dem Thema Krebs.
Der Film wurde vom BDFA (Bund Deutscher Film Autoren) mit 3 Preisen ausgezeichnet. Diesen Film wollen wir über Lighthouse GmbH vertreiben lassen.

Nach der erfolgreichen Verfilmung des selbstentwickelten Theaterstückes „ Black&White“ wollten wir, die Integrationsmentoren der Realschule Rottenburg ein weiteres Projekt im Sinne des Siegels, dass unsere Schule als „ Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage“ auszeichnet, verwirklichen.
Kinder wollen aktiv die Welt erfahren. Dies unterstützen wir durch verschiedene Workshops und Angebote im Ago—Kreativcamp.
Hier können Kinder
· kreativ und aktiv sein
· handwerkeln und lernen

Kinder und Erwachsene bauen auf dem Gelände der Grundschule in Asch einen Spielturngarten. Es handelt sich um 20 Bewegungselemente, welche die soziale, geistige und motorische Entwicklung der Kinder und Jugendlichen fördern.
Seit 2007 arbeiten das Lise-Meitner-Gymnasium Böblingen und die Martinsschule Sindelfingen (Förderschule) im Rahmen des Projektes Schulzirkus LISAMARTONI erfolgreich zusammen. Dieses Projekt wurde in den letzten Jahren mit mehreren Preisen ausgezeichnet (vgl.
Wir, fünf Schüler am Life-Science Lab Heidelberg unterstützt von 5 studentischen Mentoren an der Universität Heidelberg, arbeiten an einem molekular- und mikrobiologischen Projekt, mit dem wir beim iGEM-Schülerwettbewerb, ausgerichtet vom MIT in Bosten (USA), antreten.
Model United Nations Baden-Württemberg (MUNBW) ist ein Planspiel für Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren, das seit 2002 in Stuttgart stattfindet.

Schwerpunkt des Projektes ist es, den Jugendlichen im Alter von ca. 12-15 Jahren Raum zu Sozialkompetenzgewinnung zu bieten. Es wird ein wechselndes Angebot von kreativen Projekten und gemeinsam gestalteten Abenden, wie z. B. Kochen oder Spielen, angeboten.
Mit rund 40 Veranstaltungen im Jahr trägt die AWO Kinder- und Jugendakademie Kunst-Kultur-Natur an unterschiedlichen Standorten in der Ortenau aktiv zu einer lebendigen Bildungslandschaft bei und gibt Kindern und Jugendlichen im Rahmen von vielfältigen kreativen und künstlerischen Angeboten Geleg

Das Theaterstück zum Thema „Heimat weit weg von der Heimat“ wurde während der wöchentlichen Proben zwischen Mai und Dezember 2011 entwickelt.
Projektteilnehmer sind männliche und weibliche Jugendliche mit verschiedenen kulturellen Hintergründen und Glaubensrichtungen.
>Verzweifelt sucht Peter einen Mitspieler. Schließlich soll er gegen eine gefürchtete Schul-Gang im Fußball antreten, die ihn bei einer Niederlage noch schlimmer piesacken würde als zuvor. Nur Jonas erklärt sich bereit zu helfen – doch der hat leider überhaupt keine Ahnung vom Fußball<

Die Projektgruppe "Akzeptanz für alle" befasst sich schon seit einiger Zeit mit dem Thema Akzeptanz und Toleranz. Flyer wurden verteilt, Sticker mit den Worten „Akzeptanz für alle“ kleben in den Schulheften von Böblinger Jugendlichen.

Die Schüler der Kooperationsklasse 9k engagiert sich in Frommern für das Patenkind Justice in Ghana:
Physikalisch - Experimentelle Chemie AG
Die AG besteht aus zwei Teilen: Ein experimenteller Teil, bei dem es u. a. um die praktische Durchführung von Synthesen geht, welche anschließend beim analytischen Teil der AG spektrometrisch untersucht werden können.

Das Projekt „Komm spiel mit mir“ zeigt Möglichkeiten auf, wie wir PC, Internet, Handy, Spielekonsole, Kamera und Fernseher positiv und innovativ nützen können und uns trotzdem einen kritischen Blick bewahren.
Prof. Dr. Karl Otfried Schwab, Leiter der Pädiatrischen Endokrinologie und Diabetologie am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Freiburg, hat 2011 gemeinsam mit dem Verein SPATZ das Projekt „Zirkus Flitzebizz“ gestartet.